21. November 2024

Aschelberg 6, Brennmühle

Die Brennmühle am Weitenbach liegt in der Katastralgemeinde Aschelberg im Bezirk Melk.

Diese Mühle zählte zum Amt Aschelberg in den Grundbüchern der Herrschaft Pöggstall, in den Kirchenbüchern der Pfarre Martinsberg zwischen 1784 bis 1817 zum Ort Thumling.

In den Kirchenbüchern der Pfarre Martinsberg variieren die Angaben zum Wohnort:
Brennmühl, Unterthumling Nr. 17
Brennmühle, zu Thumling Nr. 17
Brennmühle, Annagschmais Nr. 17
Brennmühle, Aschelberg Nr. 6
Annagschmais Nr. 6
Brennmühle Nr. 6

Quelle: AB: C-0185-Bd1, Heinrich Weigl
Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich.Band 1: A-B(P): U, W, Z; 1964; S 74

Die Brennmühle war eine Hofstatt im Amt Aschelberg, in der Theresianischen Fassion von 1751 wurde das Haus, die dazugehörigen Äcker und Wiesen, ein Graß-Stadl beÿ der Mühl (Heustadl), sowie die Mahlmühle mit 1 Gang auf einen Wert von 92 Gulden geschätzt, Haus-Gewerb „ein Müllner“ (Hft. St: Martinsberg, Grundbuch Fol. 298, An der sogenanten Brennmühl, Aschelberger Ambts, Michaėl Maÿer, Fol. 444-445).

Im 1. Taufbuch der Pfarre Pöggstall fand ich die Brennmühle am 20. November 1630 erstmals erwähnt, bei der Taufe von Catharina, Parent: Jacob Hengstberger et Maria vxor auf der Prennmühl in St Mörttenberger Pfarr

Quelle: Taufbuch Pöggstall 01/01, 1628-1642, fol. 38

Prennmühl

Von einer Hoffstatt mit
4 1/2 Tagwk ackher, Vnd 4

Tagwk. wisen, auch einem
Luederstättl*) dient jahrl.
Michaelis 10 Kreuzer
Käß geld 1 Kreuzer

Wacht geld 5 Kreuzer
zum Fasching 1 Henn oder in geld 10 Kreuzer
Landsteür 1 Gulden 45 Kreuzer
(in Summe) 2 Gulden 11 Kreuzer

*) Luederstättl oder auch Lustgarten diente der Erholung

Quelle: KG Krems 085/02, 1741–1762, Grundbuch Hft. Gutenbrunn, Fol. 298v

Grundbesitzer im Überblick:
…. – 1629Rainer Andre(as) Barbara vxor.
1629 – 1631Hengsberger Jacob Maria uxor.
1632 – 1636Khiernstocks Bartlme Martha uxor
1637 – 1640Pernegger Hannß Susanna ux.
1645 – 1652Fellnhoffer Adam und Sara, geb. Forstner
1653 – 1655Maÿrhoffer Colman und Maria, geb. Böhm
1656 – 1662Schroffenawer Martin Catharina ux
1663 – 1669Schödel Hanns und Anna, geb. Mistelbauer
1669 – 1676Maÿrhoffer Friedrich und Rosina, geb. Mann (durch Kauf, 29. Juli 1669)
1676 – 1691Wägler Geörg Euphrosina ux (durch Kauf, 23. April 1676)
1691 – 1718Dietzel Frantz Susanna uxor (durch Kauf, 06. Juni 1691)
1718 – 1734Dietzl Susanna, Wittib, 6 Kinder (durch Erbe, 1718)
1734 – 1737Puechinger Thomas Anna Maria vxor (durch Kauf, 1734)
1737 – 1738Puchinger Anna Maria, Witwe (durch Inventur, 01. August 1737)
1738 – 1738Maÿr Michael und Anna Maria
1738 – 1763Maÿr Michael und Clara, geb. Wiesinger (durch Heirat, 23. November 1738)
1763 – 1772Wurtzer Joseph und Clara, geb. Renner (durch Kauf, 14. September 1763)
1772 – 1791Semleder Andre(as) Eva Maria uxor. (durch Kauf, 1772)
1791Pichler Michael Theresia uxor. (durch Kauf, 27. April 1791)
1791Hintersteiner Simon, l.St. (durch Kauf, 11. Juni 1791)
vor 1794Semleder Andre(as) und Eva Maria
1794 – 1803Bock Johann Magdalena uxor (durch Kauf, 05. Juni 1794)
1803 – 1838Hakel Michael und Anna Maria, geb. Grafeneder (durch Kauf, 26. Februar 1803)
1838 – 1845Hackel Karl, l.St. (durch Kauf, 25. September 1838)
1845 – 1889Hackl Karl und Katharina, geb. Hameseder (durch Heirat, 06. Mai 1845)
1889 – 1889 Hackl Karl, Witwer (durch Einantwortung, 27. Juni 1889)
1889 – 1933Hackl Josef und Anna Maria, geb. Rosenmeier (durch Kauf, 27. Juni 1889)
1933 – 1941Hackl Josef, Witwer (durch Einantwortung, 18. Mai 1933)
1941– 1949Hackl Franz (durch Zuschlag, 29. April 1941)
1949– 1961 Hackl Franz und Theresia (durch Ehevertrag, 06. Jänner 1849)
1961 – 1997 Hackl Josef und Maria (durch Übergabe 03. Mai 1961)
Quellen NÖLA, BG Melk und bev.gv.at:
KG Krems 173/013, 1628 – 1683, Grundbuch HS Pöggstall, Fol. 332v
KG Krems 173/014, 1681 – 1711, Grundbuch HS Pöggstall, Fol. 336v
KG Krems 085/01, 1710–1740, Grundbuch HS Gutenbrunn, Fol. 186; altes GB 336v „Prennmühl“
KG Krems 085/02, 1741–1762, Grundbuch HS Gutenbrunn, Fol. 298v „Prennmühl“
KG Krems 085/03, 1763–1806, Grundbuch HS Gutenbrunn, Fol. 163 „Prennmühl“
BG Pöggstall 20/3, Grundbuch HS Gutenbrunn, 1807–1880, Fol. 321; EZ 40, Nr. 17 (alt), Nr. 6 (neu); altes GB Fol. 163 „Prennmühl“
BG MelkGrundbuch Aschelberg, 1886 – 1985, fol. 40/112; EZ 60; KG Aschelberg, GB Pöggstall, Haus Nr. 6 in Annagschmais; Bauparzellen 31
BG Melk, Auszug aus dem Hauptbuch, KG Aschelberg, EZ 40 Brennmühle 6 (17.03.2021)
Anm.: Namensschreibweisen lt. Grundbücher, Familienname der Ehefrau kursiv, da nicht angeführt
Rainer Andre(as) und Barbara

zu diesen Besitzern konnte ich, bis auf die Nennung im Grundbuch 1628-1683, keine weiteren Informationen in den Archivbeständen des Niederösterreichischen Landesarchives (NÖLA) finden. An Abgaben waren 2 Gulden 10 Kreuzer an die Grundherrschaft zu leisten.

Kind:
Catharina * 04.10.1632 Grub (Pfarre Pöggstall)

Hengsberger Jacob und Maria

Jacob und Maria Hengsberger (Hengstberger) finden sich ebenfalls als Besitzer im Grundbuch 1628-1683.

Kind:
Catharina * 20.11.1630 Prennmühl

Khiernstocks Bartlme und Martha

Bartlme (Bartholomäus) und Martha Khiernstocks (Kernstock), meine 9-fachen Urgroßeltern, waren Lehensbesitzer in Grub, Aschelberg und laut Grundbuch 1628-1683 auch Besitzer der Brennmühle.

Pernegger Hannß und Susanna

Hannß und Susanna Pernegger (Bernecker) waren zwischen 1637 und 1640 Besitzer der Brennmühle.

Kinder:
1. Eva * ?, oo Pöggstall/St. Anna 28.04.1654 mit Michael Krenn von Krempersbach
2. Maria * 22.08.1637 Prennmühl
3. Clement°) * 14.01.1640 Prennmühl
°) Taufpate war mein 8-facher Urgroßvater Clement Kernstock, zu Wnter duming (Unterthumling)

Fellnhoffer Adam und Sara geb. Forster

Adam und Sara Fellnhoffer, meine 8-fachen Urgroßeltern, waren – vermutlich zwischen 1645 und 1652 – Besitzer der Brennmühle, beide finden sich im Grundbuch 1628-1683.
Adam Fellnhofer und Sara Forster von Raxendorf heirateten am 10. Februar 1645 in der Pfarre Martinsberg.
Später besaßen die beiden bis zu ihrem Ableben im Jahr 1680 ein Lehen in Annagschmais.

Maÿrhoffer Colman und Maria geb. Böhm

Col(o)man Maÿrhoffer (Mayrhofer), ein Milner wonhafft an der Prenmüll – und Bruder des Müllers auf der Pulvermühle Friedrich Mayrhofer, heiratete Maria Behmb (Böhm), eine Maurermeistertochter, am 06. Juli 1653 in der Pfarre Martinsberg.
Weitere Einträge, bis auf den Grundbuch- und Trauungseintrag, konnte ich nicht finden.

Schroffenawer Martin und Catharina

Martin und Catharina Schroffenawer (Schroffenauer) folgten laut Grundbuch 1628-1683 als Besitzer, Kirchenbucheinträge zu dieser Familie im Zusammenhang mit der Brennmühle sind nicht vorhanden.
Zwischen 1663 und 1669 waren die nächsten Besitzer

Schödel Hanns und Anna geb. Mistelbauer

Hanns und Anna Schödel (Schöttel). Hans Schöttel von der Prenmill und Anna Mistelpair (Mistelbauer), Tochter des Ambtmans (Dorfrichter) von Walpersdorf, heirateten am 21. Oktober 1663 in der Pfarre Martinsberg.

Kinder:
1. Michael * 15.01.1665
2. Anna * 11.04.1666
3. Matthias * 13.02.1668

Die beiden waren verschuldet, deshalb verkaufte die Grundherrschaft die Behausung die Prenmüll genant am 29. Juli 1669 an

Maÿrhoffer Friedrich und Rosina geb.

Friedrich und Rosina Maÿrhoffer (Mayrhofer) um 15 Gulden 45 Kreuzer. [1]
Die beiden waren bereits Besitzer der Pulvermühle zwischen 1652-1655 und der Stollmühle (Amt Weinling) zwischen 1665-1669.
Friedrich und Rosina Mayrhofer verkauften die Prennmüll am 23. April 1676 an

Wägler Geörg und Euphrosina

Geörg und Euphrosina (Eva Rosina) Wägler (Wagler) um 12 Gulden. [2]
Um 1671 lebte die Familie Wagler in der Pulvermühle als Müller und Inwohner, Sohn Johannes wurde dort am 05. Oktober 1671 geboren.

Kinder:
1. Johannes * 05.10.1671 Pulvermühle
2. Adam * 08.12.1678
3. Mathias * 20.02.1680
4. Maria * 30.08.1686

Am 06. Juni 1691 kauften die beiden die Hundsmühl (Amt Roggenreith) und verkauften die Prennmill, eine Hoffstatt sambt dem Mihlwerckhstattl an den Müller und seine Frau

Dietzel Frantz und Susanna

Fran(t)z und Susanna Dietzel (Ditzel) um 50 Gulden. [3]

Kinder:
1. Maria Magdalena * um 1681 ?, oo Martinsberg 22.09.1705 mit Joseph Mayr von Pöggstall
1.1. Sabina * 09.10.1707 Würnsdorf, + 14.02.1710 Prenmihl
1.2. Eva * 24.05.1709 Prennmühl
1.3. Michael * 06.08.1710 Prennmühl
1.4. Anton * 12.06.1723 Reithof, + 10.04.1733 Reithof
2. Johannes * um 1689 ?, oo Martinsberg 14.02.1713 mit Regina Kernstock von Annagschmais
2.1. Anna Maria * um 1724 ?, + 17.03.1728 Prenmühl
2.2. Johann Georg * 01.03.1731 Prenmühl
3. Susanna * 07.01.1693, oo Martinsberg 07.10.1725 mit Adam Rabel von Martinsberg
4. Michael * 1695, + 05.05.1717 Prenmühl
5. Georg * 24.04.1697, + 29.03.1766 Oberthumling 2 (Besitzer durch Heirat)
oo Martinsberg 27.04.1728 mit Witwe Anna Maria Gruber geb. Böhm von Oberthumling 2
6. Tobias * ?, oo Martinsberg 09.07.1720 mit Theresia Frühwald von Walpersdorf

Die Familie der Tochter Maria (1.) lebte um 1709 hier, später dann am Reithof. Auch der Sohn Johannes (2.) lebte mit seiner Familie um 1728 hier in der Brennmühle.

Franz Ditzel starb 62 jährig am 25. September 1718 in der Prenmühl und

Dietzl Susanna, Wittib

seine Witwe Susanna Ditzel erbte laut Grundbuch 1710-1739 die Mühle, Inventurprotokolle fehlen aus dieser Zeit!
Susanna Ditzel starb 86 jährig am 29. September 1734 als Inwohnerin in Martinsberg.
Im Jahr 1734 kauften

Puechinger Thomas und Anna Maria

Thomas und Anna Maria Puechinger (Puchinger) laut Grundbuch 1710–1740 die Brennmühle um 240 Gulden, Kaufprotokolle fehlen aus dieser Zeit!
Thomas Puchinger starb als Müllermeister mit 52 Jahren am 05. Juni 1737 in der Brennmühle. In seiner Inventur vom 01. August 1737 wurde die Behausung samt Mühlenwerkhstatt und dazugehörenden Gründen auf 250 Gulden geschätzt [4], die Brennmühle wurde

Puchinger Anna Maria, Witwe

seiner Witwe Anna Maria Puchinger übertragen (nicht im Grundbuch!).
Anna Maria Puchinger starb im Sommer 1738, in ihrer Inventur vom 25. September 1738 wurde die Behausung sambt Hausgrundtstückhen und Mühle auf 210 Gulden geschätzt [5], ein Inventurvertrag wurde nicht erfasst!

Maÿr Michael und Anna Maria, später Clara geb. Wiesinger

Michael und Anna Maria Maÿr (Mayr) dürften die Brennmühle nach dem Tod von Anna Maria Puchinger übernommen haben, Anna Maria Mayer starb 47 jährig am 22. August 1738 in der Brennmühle.
Der verwitwete Müllermeister von der Prenmühl Michael Mayr heiratete am 23. November 1738 Clara Wiesinger von der Pulvermühle in der Pfarre Martinsberg, Clara Mayer wurde in das Grundbuch eingetragen.

Kinder:
1. Anna Maria * 13.01.1740
2. Johann Georg * 13.04.1742, + vor 1746
3. Johann Georg * 17.04.1746

Am 14. September 1763 übernahmen

Wurtzer Joseph und Clara geb. Renner

Joseph und Clara Wurtzer (Wurzer) laut Grundbuch 1741–1762 die Mühle, ein Kaufprotokoll fehlt!
Joseph Wurzer, ein Witwer und Bestandsmüller (Pächter) in der Gmain bei Philipp Puchschacher (das geht aus dem Inventurprotokoll vom 18. August 1763 seiner am 04. Oktober 1761 verstorbenen Frau Magdalena Wurzer hervor [6]) und Clara Renner von Weinling (Pfarre Laimbach) heirateten am 14. Oktober 1763 laut Trauungsbuch der Pfarre Martinsberg in der Pfarre Laimbach.

Kinder:
1. Maria Anna * 15.02.1765
2. Anna Maria * 23.07.1767

Wann die beiden verkauften konnte ich nicht feststellen.

Semleder Andre(as) und Eva Maria

Andreas und Eva Maria Semleder hatten die Mühle laut Grundbuch 1763–1806 im Jahr 1772 übernommen.

Kinder:
1. Johann Michael * 1761, + 12.04.1773 Brennmühl Nu: 17
2. Anna Maria * 1768, + 28.12.1769 Prenmühl

Am 27. April 1791 verkauften die beiden an

Pichler Michael und Theresia

Michael und Theresia Pichler um einen pactierten Kaufschilling von 400 Gulden. [7]
Knapp 2 Monate später, am 11. Juni 1791, verkauften die beiden an

Hintersteiner Simon und Anna Maria

Simon Hintersteiner und seine Braut Anna Maria die Behausung und Mühle um 444 Gulden. [8]

Rätselhaft bleibt, wieso am 05. Juni 1794 der verwitwete Andreas Semleder – seine Frau Eva Maria Semleder war mit 65 Jahren am 23. Juni 1793 in der Brennmühle verstorben – die Brennmühle an

Bock Johann und Magdalena

Johann und Magdalena Bock um 250 Gulden verkaufte [9], es findet sich kein weiteres Kaufprotokoll!
Andreas Semleder behielt bis zu seinem Ableben das Wohnrecht und starb kurz darauf 73 jährig am 25. September 1794 in der Brennmühle.
Am 26. Februar 1803 verkauften Johann und Magdalena Bock die Brennmühle an

Hakel Michael und Anna Maria geb. Grafeneder

Michael und Anna Maria Hakel (Hackl), Müllermeister von Saaggraben, um 1.910 Gulden. [10]
Michael Hackl heiratete Anna Maria Grafeneder von Picklhof (Pfarre Schönbach) laut Heiratsprotokoll am 26. Oktober 1799. [11]

Kinder:
1. Anna Maria * um 1802, + 24.07.1813
2. Franziska * 27.10.1803, + 15.01.1822
3. Josefa * 14.02.1805, oo Martinsberg 17.09.1848 Johann Krenn von Walpersdorf
4. Josef * 23.02.1807, oo Martinsberg 09.04.1839 mit Maria Anna Wiesinger von der Pulvermühle
5. Johann * 14.12.1808, oo Martinsberg 05.03.1832 mit Katharina Wiesinger von der Pulvermühle
6. Anton * 21.11.1810, oo Martinsberg 10.09.1844 mit Josefa Gerstl vom Wetzelhof (hftl. Meierhof, Pfarre Kirchschlag)
7. Maria Anna * 16.12.1812, oo Martinsberg 27.02.1843 mit Johann Schwarzl von Poggschlag
8. Walburga * 04.12.1814, + 21.10.1862 Reithof (Besitzerin durch Heirat)
oo Martinsberg 14.06.1842 mit Anton Schuster vom Reithof
9. Karl * 25.04.1817, + 08.02.1903 <nächster Besitzer>
10. Eva Maria * 14.11.1820, + 17.02.1886 Oberthumling 4 (Besitzerin durch Heirat)
oo Martinsberg 16.08.1842 mit Johann Hackl von Oberthumling 4
11. Ignaz * 08.03.1826, + 19.06.1841

Michael Hackl starb am 16. Februar 1853 im Alter von 84 Jahren an einer Lungenlähmung, Anna Maria Hackl starb 89jährig an Altersschwäche am 20. Dezember 1867.
Die beiden hatten bereits am 25. September 1838 an den ledigen Sohn

Franziszeischer Kataster 1823, VOMB, 26 Aschelberg, Sading

Parzellennr.: 31 Familienname, Vorname: Hackl Michael, Beruf: Müller, Brennmühle, Hausnr.: 17

Quelle: Habsburgermonarchie – Franziszeischer Kataster
Hackel Karl, l. St.

Karl Hackel (Hackl) die Brennmühle um 1.200 Gulden verkauft. [12]
Karl Hackl, geboren am 25. April 1817, heiratete

Hackl Karl und Katharina geb. Hameseder

Katharina Hameseder von Annagschmais am 20. Mai 1845 in der Pfarre Martinsberg. Im Heiratsprotokoll vom 06. Mai 1845 wurde vermerkt, dass der Bräutigam, Hofstatt und Mühlenbesitzer auf der sogenannten Brennmühle, die Hofstatt und die Mühle in die Ehe brachte, die Braut 350 Gulden. [13]

Kinder:
1. Ignaz * 23.07.1847, + 26.12.1852 Scharlach
2. Anna * 26.07.1849, + 02.08.1849
3. Elisabeth * 04.11.1850, + 22.12.1852 Scharlach
4. Maria * 07.07.1853, oo Martinsberg 02.07.1878 mit Johann Puschacher von Annagschmais Nr. 1
4.1. Karl * 28.06.1876 (legalisiert)
5. Rosalia * 03.09.1855, + 25.06.1874
6. Franziska * 27.02.1859, oo Martinsberg 31.05.1880 mit Franz Zeilinger von Loitzenreith Nr. 4
6.1. – */+ 15.04.1879
6.2. Johanna * 18.04.1880, + 20.04.1880
6.3. Johann * 18.04.1880, + 19.04.1880
7. Johann * 28.06.1862, + 04.05.1863
8. Josefa * 16.05.1863, + 06.01.1950 Würnsdorf
oo Martinsberg 29.05.1888 mit Leopold Mistelbauer von Würnsdorf
9. Josef * 07.03.1867, + 1939 <nächster Besitzer>
10. Amalia * 18.03.1870, + 06.05.1960 Wien XV.

Katharina Hackl starb mit 44 Jahren an einer Gedärmentzündung am 27. März 1870.
Der Witwer Karl Hackl

Hackl Karl, Witwer

erhielt aufgrund der Einantwortung vom 27. Juni 1871 das alleinige Eigentumsrecht am 27. Juni 1889 einverleibt. [14]
Der verwitwete Karl Hackl starb 85 jährig am 08. Februar 1903 an einer Herzlähmung.

Der Witwer Karl Hackl schloss mit seinem Sohn und der Schwiegertochter

Hackl Joseph und Anna Maria geb. Rosenmeier

Joseph und Anna Maria Hackl einen Kaufvertrag am 27. Juni 1889, beide erhielten je zur Hälfte das Eigentum am 10. August 1889 einverleibt. [15]

Joseph Hackl, geboren am 07. März 1867, und Anna Maria Rosenmeier, Mühlenbesitzertochter von der Schützenmühle (Neuhof, Pfarre Ottenschlag) heirateten am 16. Juli 1889 in der Pfarre Martinsberg.

Kinder:
1. Josef * 23.05.1890
2. Anna */+ 30.06.1891
3. Anna * 06.07.1892, + 30.03.1933 Stift Nr. 82
oo Martinsberg 28.06.1920 mit Franz Hackl von Stift Nr. 103
3.1 Johanna * 24.01.1911, + 17.02.1997 Edlesberg
oo Martinsberg 21.07.1936 mit Johann Hackl von Edlesberg Nr. 9
4. Leopold * 17.09.1893, + 22.06.1895
5. Johann * 07.06.1895, + 26.01.1975 Krankenhaus Melk
oo Maria Taferl 01.10.1917 mit Theresia Stummer von Grub (Pfarre Pöggstall)
6. – */+ 12.07.1896
7. Karl */+ 24.06.1898
8. Karl * 07.10.1899, oo Wien 23.05.1942 mit Theresia Wagenhütter(?)
9. Maria * 08.12.1900, + 02.08.1984 Klosterneuburg
oo Martinsberg 03.02.1925 mit Karl Zeller von Loibersdorf (Pfarre Pöggstall)
10. Franz * 09.01.1902, + 15.09.1908
11. Alois * 09.05.1903, oo Martinsberg 25.01.1927 mit Anna Neulinger von Annagschmais Nr. 2
12. Theresia * 25.08.1904, oo Martinsberg 17.02.1936 mit Witwer Franz Hackl von Stift Nr. 82
13. Leopoldine * 14.11.1905, + 13.11.1980
oo Martinsberg 23.10.1927 mit Johann Freistetter von Oed Nr. 7
14. Josefa * 07.03.1907, + 06.01.1950
oo Martinsberg 12.05.1929 mit Anton Freistetter von Oed Nr. 7
15. Franziska * 02.11.1909, oo Martinsberg 19.01.1930 mit Ignaz Neulinger von Unterthumling 7

Sohn Johann Hackl, geboren am 07. Juni 1895 in der Brennmühle, wurde im 1. Weltkrieg verwundet.

Quelle: Verlustliste, 01. Oktober 1915


Am 20. Juni 1930 brannte das Lastauto von Josef Hackl bis auf die Eisenteile völlig aus:

Quelle: St. Pöltner Bote, 03. Juli 1930

Am 19. März 1932 brach ein Feuer in der Brennmühle aus, das Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude und Sägewerk wurden vollständig eingeäschert. Josef Hackl war schwer verschuldet, Brandlegung *) wurde vermutet:

Quelle: Ybbser Zeitung, 02. April 1932

Anna Hackl schied am 18. Mai 1932 im 66. Lebensjahr aus dem Leben, der Witwer Josef Hackl

Hackl Josef, Witwer

erhielt aufgrund der Einantwortung vom 18. Mai 1933 das alleinige Eigentumsrecht am 27. Juli 1933 einverleibt. [16]
Josef Hackl starb im Jahr 1939.

Hackl Franz

Am 29. April 1941 erhielt Franz Hackl den Zuschlag für die Liegenschaft [17], am 24. Mai 1943 wurde ihm das Eigentum einverleibt. [18]

Hackl Franz und Theresia

Theresia Hackl wurde aufgrund des Ehevertrages vom 6. Jänner 1949 die Hälfte des Eigentums am 31. März 1949 einverleibt. [19]

Hackl Josef und Maria

Josef und Maria Hackl erhielten durch Übergabe und Ehevertrag vom 03. Mai 1961 je zur Hälfte das Eigentum am 20. Oktober 1961 einverleibt. [20] Maria Hackl starb 89 jährig am 12. Mai 2014.

Meine familiengeschichtlichen Verbindungen

Bartholomeus und Martha Kernstock, meine 9-fachen Urgroßeltern, finden sich als Besitzer der Brennmühle im Grundbuch 1628–1683.

Adam und Sara Fellnhofer, meine 8-fachen Urgroßeltern, besaßen die Brennmühle laut Grundbuch 1628–1683.

Brennmühle: Kauf und Trauungen innerhalb von THUMLING
  1. Wiesinger Clara (Pulvermühle) und Mayr Michael (Witwer), 23.11.1738
  2. Ditzel Georg und Witwe Gruber Anna Maria (Oberthumling 2), 27.04.1728
    Hackl Walburga und Schuster Anton (Reithof), 14.06.1842
    Hackl Eva Maria und Hackl Johann (Oberthumling 4), 16.08.1842
  3. Hackl Josef und Wiesinger Maria Anna (Pulvermühle), 09.04.1839
    Hackl Johann und Wiesinger Katharina (Pulvermühle), 05.03.1832
    Hackl Franziska und Neulinger Ignaz (Unterthumling 7), 19.01.1930
Zwischen 1628-1920 hier geborene Kinder:
Ehelichdavon verstorbenverstorben in %Verbleib unbekanntUnehelichdavon verstorbendavon legitimiert
531426%14531
Schreibweise der Brennmühle über die Jahre:

Prennmühl, Prenmihl, Prenmühl, Prenmill, Brembmihl, Brenmühl, Brennmill, Brennmühl, Brennmühle

Hinweis:
*) ob und wer den Brand gelegt hat und ob es in weiterer Folge zu einer Verurteilung kam kann leider nicht mehr eruiert werden.
Das NÖLA teilte mir auf meine diesbezügliche Anfrage mit:
Aus dieser Zeit sind leider überhaupt keine Akten und auch keine Register vom BG Pöggstall erhalten geblieben.“

Anmerkung:

Namensschreibweisen lt. Grund- oder Kirchenbücher, in Klammer die heutige Schreibweise

Hausnummern:
lt. Kirchenbüchern bei den Tauf-, Trauungs- und Sterbeeinträgen
Brennmühle:
lt. Franziszeischer Kataster 1823 Nr. 17
lt. Grundbuch 1807–1880 Nr. 17 (alt), 6 (neu)
lt. Grundbuch 1886 – 1985 Nr. 6

Beitragsbild:
Quelle: BG Pöggstall 20/3, Grundbuch HS Gutenbrunn, 1807–1880, Fol. 321

Quellen:

[1] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/64, 1664-1672, Kaufprotokolle, fol. 215v
[2] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/65, 1673-1681, Kaufprotokolle, fol. 115
[3] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/66, 1682-1692, Kaufprotokolle, fol. 302v
[4] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/89, 1735-1743, Inventurprotokolle, fol. 99
[5] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/89, 1735-1743, Inventurprotokolle, fol. 260
[6] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/91, 1756 – 1771, Inventurprotokolle, fol. 268
[7] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/71, 1789 – 1813, Kaufprotokolle, fol. 50
[8] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/71, 1789 – 1813, Kaufprotokolle, fol. 52
[9] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/71, 1789 – 1813, Kaufprotokolle, fol. 112v
[10] NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/14, 1795 – 1807, Kaufprotokoll, fol. 306
[11] NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/10, 1794 – 1810, Heiratsprotokoll, fol. 141
[12] NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/16, 1795–1807, Kaufprotokoll, fol. 306
[13] NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/12, 1837–1850, Heiratsprotokoll, fol. 103
[14] NÖLA, BG Pöggstall, Urkundensammlung, Z. 1823/27.06.1889
[15] NÖLA, BG Pöggstall, Urkundensammlung, Z. 2297/10.08.1889
[16] BG Melk, BG Pöggstall, Urkundensammlung, Z. 567/27.07.1933
[17] BG Melk, BG Pöggstall, Urkundensammlung, Z. 458/29.04.1941
[18] BG Melk, BG Pöggstall, Urkundensammlung, Z. 85/24.05.1943
[19] BG Melk, BG Pöggstall, Urkundensammlung, Z. 282/31.03.1949
[20] BG Melk, BG Pöggstall, Urkundensammlung, Z. 2064/20.10.1961

In den Grundbüchern:

1628-1711:
Hft. Pöggstall, fol. 332v, dann fol. 336v
1710-1808:
Hft. Gutenbrunn, fol. 186, dann fol. 298v und fol. 163
„Prennmühl“, von einer Hofstatt mit 4 1/2 Tagwerk Acker, 4 Tagwerk Wiesen
1807-1880:
Hft. Gutenbrunn, fol. 321; Haus Nr. 17 (alt), Nr. 6 (neu), EZ 40
„Prennmühl“, von einer Hofstatt mit 4 1/2 Tagwerk Acker, 4 Tagwerk Wiesen
1886-1985:
KG Aschelberg, fol. 40/112, Haus Nr. 6 in Annagschmais, EZ 40
Bauparzelle 31 mit 39 Grundparzellen
2021 (Grundbuchsabfrage über das Internet, Auszug aus Hauptbuch 17.03.2021; Grundbuchsdatenbank):
KG Aschelberg (14304), Haus Nr. 6, EZ 40; Grundstücksnr. 31 mit 11 Grundparzellen; 2,4852 ha

Ingrid Schuster

Im Dezember 2011 habe ich begonnen, meine Familiengeschichte zu erforschen, meine Forschungsergebnisse habe ich seit Anfang 2017 im Internet publiziert.

Alle Beiträge ansehen von Ingrid Schuster →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert