Die Familie Blauensteiner ist die väterliche Stammlinie meiner Großmutter väterlicherseits, Leopoldine Blauensteiner.
Diese Linie konnte ich bis Mitte des 17. Jahrhunderts zurückverfolgen, Kirchenbücher und grundherrschaftliche Aufzeichnungen führten mich ins Waldviertel. Die Familie lebte zunächst Frankenreith (Gemeinde Großgöttfritz, Bezirk Zwettl), später in Pallweis (Gemeinde Lichtenau, Bezirk Krems Land), dann in Zierings (Gemeinde Rastenfeld, Bezirk Krems Land) und in Brugg (Gemeinde Pölla, Bezirk Zwettl). Nach 1884 wanderte mein Urgroßvater Josef Blauensteiner nach Wien.
Vor 1848 war Pallweis auf drei Grundherrschaften aufgeteilt: Niedergrünbach, Ottenstein und Rastenberg.
Das machte das Zusammentragen der Daten auch spannend und herausfordernd, zumal auch die Kirchenbücher von Rastbach Lücken aufweisen und die Matrikenbücher der Pfarre Gföhl vor 1797 bei einem Großbrand vernichtet wurden.
Namensschreibweise:
Plaimbstainer, Plabenstainer, Blabenstainer, Plabnstainer, Plauenstainer, Plabensteiner, Blabsteiner, Blauensteiner
Diese Karte aus dem NÖ Atlas bietet eine Übersicht über jene Orte, in denen die Familie Blauensteiner lebte bzw. aus denen „eingeheiratet“ wurde (zoom!):
- Frankenreith
- Pallweis
- Grottendorf
- Mottingeramt
- Zierings
- Heinreichs (verfallen)
- Brugg (verfallen)
- Franzen
XI. Generation, Stamm-Großeltern
2752 Michael Blauensteiner († vor 1680) und 2753 Susanna NN (? – 1681)
Michael Blauensteiner war um 1648 Dorfrichter zu Frankenreith (Michael Plaimbstainer Kirchpergerischer Richter undt unterthan zu Frankhenreuth [1]). Weiters fand ich ihn im ältesten erhaltenen Grundbuch der Herrschaft Niedergrünbach von 1666 als Besitzer eines Lehens in Franckhenreith erwähnt – Frankenreith Nr. 7 [2]. Da die älteren Söhne weggezogen waren übernahm Sohn Simon Blauensteiner das Lehen des Vaters am 17. Jänner 1676.
Michael war mit Susanna verheiratet, die beiden hatten elf Kinder (diese sind als Erben angeführt [3]):
- Elisabeth
- Anna
- Matthias * um 1637, † 22.01.1710 Pallweis
- Johann; verheiratet mit Katharina Lipp
- Georg * 15.01.1641, † vor 1681
- Sophia; verheiratet mit Johann Etmüllner
- Simon * um 1646, † 20.07.1699; er übernahm das Lehen in Frankenreith Nr. 7
- Ursula
- Christina
- Thomas; verheiratet mit Eva Steurer
- Maria
Michael Blauensteiner starb vor 1680, ein Sterbeeintrag fehlt. Susanna Blauensteiner wurde am 01. Mai 1681 begraben [4].
X. Generation, Stamm-Eltern
1376 Matthias Blauensteiner (um 1637 – 1710) und 1377 Maria NN (? – 1713)
Matthias Blauensteiner, um 1637 in Frankenreith geboren, war der Sohn von Michael und Susanna Blauensteiner.
Er war nach Pallweis gezogen und heiratete am 20. April 1664 die Witwe Maria Mayrhofer aus Pallweis in der Pfarre Rastbach [5]. Mit der Heirat übernahm er das Ganzlehen Pallweis Nr. 21.
Die Witwe Maria Mayrhofer war mit Michael Mayrhofer verheiratet, Tochter Katharina wurde am 04. Juni 1662 in Pallweis geboren.
Fünf Kinder aus der Ehe Matthias und Maria Blauensteiner konnte ich u.a. auch durch Herrschaftsprotokolle finden:
- Christina; verheiratet mit Matthias Kärgl von Marbach (im Felde)
- Polixena; verheiratet mit Georg Guby von Grottendorf
- Susanna; verheiratet mit Georg Eder von Pallweis
- Georg * 29.03.1667, † 22.08.1738
- Maria Magdalena * 21.04.1672, † 22.03.1703; verheiratet mit Wolfgang Pürstlinger
In den Kirchenbüchern der Pfarre Rastbach fehlen Sterbeeinträge um das Jahr 1700, allerdings sind Inventurprotokolle vorhanden:
Die Abhandlung für Matthias Blauensteiner wurde am 22. Jänner 1710 protokolliert [6]. Seine Hoffstatt Pallweis Nr. 15 und 1 Tagwerk Acker sowie Überlandgrundstücke wurden auf 305 Gulden geschätzt, das Gesamtvermögen (inkl. Vieh, Körner, Hausrat) minus Schulden betrug 362 Gulden 23 Kreuzer und wurde zur Hälfte der Witwe zugesprochen, die andere Hälfte wurde auf die 4 noch lebenden Kinder aufgeteilt.
Die Abhandlung für die verwitwete Maria Blauensteiner fand am 11. April 1713 statt [7]. Die Hofstatt mit Acker und Überlandgrundstücken gingen an den Sohn Georg, der seine Schwestern entsprechend ausbezahlt hat.
IX. Generation, Ober-Urgroßeltern
688 Georg Blauensteiner (1667 – 1738) und 689 Maria Weber (1672 – 1743)
Georg Blauensteiner wurde am 29. März 1667 in Pallweis als Sohn von Matthias und Maria Blauensteiner geboren [8].
Er war ebenfalls Bauer, übernahm Pallweis Nr. 21 von seinen Eltern am 02. Mai 1693 und verkaufte Pallweis Nr. 15 (die Hofstatt) am 25. April 1715.
Georg heiratete Maria Weber nach Mai 1693, Trauungseinträge fehlen ebenso aus dieser Zeit in den Kirchenbüchern der Pfarre Rastbach. Maria Weber wurde am 05. Jänner 1672 als Tochter des Georg Weber, einem Bauern in Grottendorf und seiner Frau Barbara geb. Pistracher geboren [9].
Ich konnte fünf Kinder aus dieser Ehe finden:
- Johann Georg * um 1694, † 09.02.1695
- Anna Maria; verheiratet mit Andreas Pernleithner von Obergrünbach
- Leopold * 21.10.1698, † 01.12.1756
- Johann Georg * 24.03.1700, † 02.02.1780; er übernahm Pallweis Nr. 21 von den Eltern
- Magdalena; verheiratet mit Lorenz Göschelberger von Allentsgschwendt
Georg Blauensteiner starb am 22. August 1738 [10], sein Vermögen betrug lt. Inventurprotokoll nach Abzug der Schulden 448 Gulden 10 Kreuzer 2 Heller und wurde gem. Vertrag an die Erben verteilt.
Seine Witwe Maria Blauensteiner starb am 18. April 1743 [11], ihr Vermögen betrug 135 Gulden 40 Kreuzer.
VIII. Generation, Ober-Großeltern
344 Leopold Blauensteiner (1698 – 1756) und 345 Justina Wandl (um 1693 – 1773)
Leopold Blauensteiner kam am 21. Oktober 1698 als Sohn von Georg und Maria Blauensteiner in Pallweis zur Welt [12], sein Taufpate war Georg Perner (der erste Ehemann seiner späteren Frau Justina).
Er vermählte sich am 31.(sic!) April 1730 mit der Witwe Justina Perner geb. Wandl [13], durch die Heirat übernahm er Pallweis Nr. 12, war Bauer und der Herrschaft Ottenstein untertänig (vorher „Rastenberger Unterthan“ ).
Justina Wandl wurde um 1693 in Grottendorf geboren, ihre Eltern waren Johann und Anna Maria Wandl, Bauern in Grottendorf. In erster Ehe war sie mit dem Witwer Georg Perner, Besitzer von Pallweis Nr. 12, verheiratet, die Trauung fand am 20. April 1724 statt, Georg Blauensteiner war einer seiner Trauzeugen. Georg Perner starb am 18. Jänner 1730.
Leopold und Justina Blauensteiner hatten vier gemeinsame Kinder, alle starben relativ jung:
- Johann Georg * um 1732, † um 1767 Krems (Stadt)
- Adam * 02.04.1734, † 06.10.1767
- Anna Maria * 10.01.1738, † um 1756
- Philipp * 06.02.1740, † 27.08.1769
Johann Georg, der älteste Sohn der beiden, wurde am 03. Jänner 1762 zur Herrschaft Stadt Krems entlassen.
Leopold Blauensteiner starb 58 jährig am 01. Dezember 1756 in Pallweis [14], seine Witwe Justina Blauensteiner starb am 09. Februar 1773 [15].
VII. Generation, Ober-Eltern
172 Adam Blauensteiner (1734 – 1767) und 173 Eva Rosina Sinhuber (um 1728 – 1803)
Adam Blauensteiner wurde am 02. April 1734 in Pallweis geboren, seine Eltern waren Leopold und Justina Blauensteiner [16]. Am 13. Jänner 1756 übernahm er von seinem Vater Leopold das Lehen Pallweis Nr. 12 und war ebenfalls Bauer.
Ein Trauungseintrag fehlt, da die Matrikenbücher vor 1797 der Pfarre Gföhl verbrannt sind. Allerdings gibt es im Haus-, Hof- und Staatsarchiv (HHSta) u.a. Heiratsprotokolle der Hft. Gföhl-Jaidhof. Da fand ich ein Protokoll datiert mit 28. September 1757 über die Heirat von Adam Blauensteiner mit Eva Rosina Sinhuber [17].
Eva Rosina wurde um 1728 als Tochter des Philipp Sinhuber, Holzhackermeister aus dem Mottingeramt und dessen Ehefrau Elisabeth geb. Leithner geboren.
Die Sinhuber Vorfahren brachten mich mit (m)einer Cousine 7. Grades (einmal entfernt) in Kontakt, wir telefonieren und sehen uns regelmäßig.
Fünf Kinder aus dieser Ehe sind in den Kirchenbüchern der Pfarre Rastbach vermerkt:
- Anna Maria * 10.07.1758, † 22.10.1808 Wurschenaigen; verheiratet mit Philipp Roitner von Wurschenaigen
- Josef * 12.02.1760, † 20.05.1810 Ottenstein; verheiratet mit Anna Maria Herzog von Heinreichs
Todesursache: Josef wurde von einem Baum erschlagen! - Eleonora * 30.01.1762, † 12.04.1832 Sperkenthal; verheiratet mit Martin Taxpointner von Sperkenthal
- Johann * 25.12.1764, † 21.02.1826 Zierings
- Theresia Agatha * 05.02.1768, † 13.01.1772
Adam verstarb mit nur 33 Jahren am 06. Oktober 1767 [18]. Seine Witwe Eva Rosina blieb nach seinem Tod mit vier Kindern im Alter von 3 bis 9 Jahren zurück und war mit dem fünften Kind, Theresia Agatha, schwanger!
Sie heiratete am 17. November 1768 Georg Kossler und nach dessen Tod am 18. Mai 1779 Josef Frauendienst.
Eva Rosina Frauendienst starb 76 jährig an einer Verblutung am 04. August 1803, sie hat sich zur Aerndtezeit (Erntezeit) die Pulsadern abgehauen und ist gleich darauf verschieden. Sie wurde am 06. August 1803 am Friedhof in Moritzreith beigesetzt [19].
VI. Generation, Alt-Urgroßeltern
86 Johann Blauensteiner (1765 – 1826) und 87 Anna Maria Stumpfer (1767 – 1847)
Johann Blauensteiner wurde am 25. Dezember 1764 als Sohn von Adam und Eva Rosina Blauensteiner in Pallweis geboren [20]. Er zog von Pallweis nach Zierings, am 07. Juli 1792 verkaufte Johann Stumpfer verkaufte seinen Bauerngrund Zierings Nr. 8 seinem angehenden Schwiegersohn Johann Blauensteiner. Am 13. November 1792 fand die Trauung mit Anna Maria Stumpfer in der Pfarre Döllersheim statt [21].
Anna Maria wurde am 23. August 1767 als Tochter des Johann Stumpfer, einem Bauern in Zierings Nr. 8 und dessen Ehefrau Theresia geb. Schweintzer geboren [22].
Von den zwölf gemeinsamen Kindern starben sieben am Tag der Geburt:
- Leopold * 17.10.1790, † 03.07.1806
- Michael * 11.08.1793, † 01.11.1873; er übernahm Zierings Nr. 8 im Jahr 1821
- Theresia *11.07.1795, † 26.02.1864 Heinreichs
3.1. Johann * 24.11.1818; verheiratet mit Viktoria Riegler von Oberndorf bei Allentsteig - Marianna * 27.03.1797, † 27.03.1797
- Juliana * 12.05.1798, † 12.05.1798
- Johanna * 12.05.1798, † 12.05.1798
- Marianna * 18.04.1800, † 18.04.1800
- Johann Georg * 05.04.1802, † 05.04.1802
- Anna Maria * 21.01.1804, † 21.01.1804
- NN * 22.08.1806, † 22.08.1806
- Juliana * 15.06.1808; verheiratet mit Josef Tauerbäck von Niedergrünbach
- Magdalena * 25.05.1810, † 23.05.1876 Brugg
Johann Blauensteiner starb am 21. Februar 1826 an der Lungensucht und wurde am 23. Februar 1826 am Friedhof in Döllersheim beigesetzt [23]. Am 05. März 1847 starb seine Witwe Anna Maria Blauensteiner jäh an einem Schlagfluss und konnte deshalb nicht mit den Sterbesakramenten versehen werden, sie wurde am 07. März 1847 am Friedhof in Döllersheim bestattet [24].
V. Generation, Alt-Großmutter
43 Magdalena Blauensteiner (1810 – 1876)
Magdalena Blauensteiner wurde am 25. Mai 1810 in Zierings geboren und war die jüngste Tochter von Johannes und Anna Maria Blauensteiner [25]. Sie war noch nicht einmal 16 Jahre, als ihr Vater starb. Magdalena arbeitete als Dienstmagd in Zierings, Brugg und Heinreichs. Im Alter von 24 Jahren bekam sie ihr erstes Kind Johann.
Wo Magdalena Blauensteiner sich zwischen 1838 und 1854 mit ihren beiden Kindern Johann und Anna Maria aufhielt bzw. lebte konnte ich nicht eruieren.
Sie brachte vier uneheliche Kinder zur Welt:
- Johann * 14.09.1834
- Anna Maria * 22.01.1838, † 22.01.1889 Franzen; verheiratet mit Johann Berger vom Mottingeramt
- Anna * 08.07.1854, † 07.02.1937 Wien
- Cäcilia * 18.11.1855; verheiratet mit Leopold Hammerschmid (†) und Josef Gebharter
Magdalena Blauensteiner starb, mit den Sterbesakramenten versehen, am 23. Mai 1876 an der Wassersucht in Brugg Nr. 1 und wurde am 25. Mai 1876 am Friedhof in Döllersheim bestattet [26].
IV. Generation, Alt-Mutter
21 Anna Blauensteiner (1854 – 1937)
Anna Blauensteiner wurde am 08. Juli 1854 als uneheliche Tochter *) der Magdalena Blauensteiner in Heinreichs geboren [27]. Sie arbeitete als Dienstmagd in Schmerbach und in Brugg, ihre ersten beiden Söhne wurden unehelich geboren:
- Franz * 11.01.1875, † 14.12.1875 Schmerbach (Pflegling)
- Josef * 22.01.1876, † 25.11.1939 Wien
Im Jahr 2012, im ersten Jahr meiner Familiengeschichtsforschung, verlor sich die Spur zu meiner 2-fachen Urgroßmutter.
Ich hatte den Taufeintrag meines Urgroßvaters, und einen Vermerk in seiner Sterbeurkunde „Mutter: Anna Blauensteiner, letzter Wohnort Wien“ .
Erfolglos blieb die Auskunft aus den historischen Meldeunterlagen im Wiener Landesarchiv, ebenso ein Besuch der MA 35 bgzl. Heimatrolle. Ich schrieb auch die Bezirkshauptmannschaft Zwettl bzgl. Heimatrolle an, nichts.
Ich begann bei familysearch das Sterberegister 1648-1920 Jahr für Jahr durchzusehen, mühsam und keine Spur!
Irgendwann gab ich auf.
Zehn Jahre später, genauer am 09. Mai 2022, schrieb mir mein sehr geschätzter Vorarlberger Forscherkollge Fabio Curman, dass es nun bei ancestry die Möglichkeit gibt, gezielt nach Namen in den Kirchenbüchern zu suchen, auch in denen der Diözese Wien. Zitat um 15h55: „da findest du deine Anna Blauensteiner sicher auch“ – und um 16h02 schickte er mir diesen screenshot:
Ich war hin und weg, Fabio hatte sie gefunden, ich konnte dieses Puzzle vollenden! Meine Freude war riesig!
Anna Blauensteiner heiratete am 09. Juli 1876 Franz Schmutz von Kleinraabs in der Pfarre Altpölla. Das Ehepaar lebte mit den Kindern zunächst in Franzen, später in Altpölla.
Vier der sechs Kinder aus dieser Ehe starben im Kleinkindalter:
- Ignaz * 14.07.1877, † 19.10.1878
- Franz * 18.09.1878, † 27.10.1878
- Karl * 12.10.1879, † vor 1961 Ziersdorf; verheiratet mit Theresia Irlwek von Petrovice u Sušice (CZ)
- Johann * 08.12.1880, † 14.11.1882
- Leopold * 19.09.1882, † 08.04.1883
- Theresia * 26.09.1884, † 11.07.1941 Wien; verheiratet mit Franz Janžič von Belski Vrh (SLO)
Damit ist auch das Rätsel gelöst, wer mit Bruder und Schwager auf der Parte meines Urgroßvaters gemeint ist.
Und möglicherweise sind die beiden Personen neben meinem Uropa ja seine Halbgeschwister, Karl und Theresia:
zu 3. Karl Schmutz wurde am 12. Oktober 1879 in Franzen geboren. Er kam mit seinen Eltern und den beiden Geschwistern Josef und Theresia vermutlich nach 1884 nach Wien.
Er heiratete am 29. Mai 1904 Theresia Irlwek von Petrovice u Sušice (CZ) in der Pfarre Meidling, beide wohnten in Wien-Meidling, Bendlgasse 30 und waren Hilfsarbeiter. Fünf Monate nach der Trauung kam das erste Kind zur Welt:
3.1. Karl Jakob * 27.10.1904, † 09.01.1967
3.2. Franz * 08.06.1906 Petrovice u Sušice (CZ), † Klingenberg am Main (vermutlich)
3.3. Maria Anna * 31.01.1911, † vor 1961
3.4. Friedrich * 07.07.1913, † 29.08.1913
3.5. Friedrich * 06.01.1915, † 04.11.1992 Horn; verheiratet mit Franziska Limberger von Atzelsdorf, Brunn an der Wild
3.6. Josef * um 1917; verheiratet mit Theresia NN – die Familie lebt in Ziersdorf
Karl und Theresia Schmutz waren Besitzer eines Kleinhauses in Eichhorns, Gemeinde Pölla. Für die Errichtung des Truppenübungsplatzes Döllersheim durch die Deutsche Wehrmacht (2. Weltkrieg) wurden auch die Bewohner von Eichhorns ausgesiedelt, so auch Karl und Theresia: Haus #30 Schmutz nach Ziersdorf, Kl. Ravelsbach, NÖ.
Die Witwe Theresia Schmutz starb am 26. März 1961 in Ziersdorf. Das Sterbedatum von Karl Schmutz konnte ich noch nicht herausfinden.
Meine verwitwete 2-fache Urgroßmutter Anna Schmutz heiratete nach dem Tod ihres Ehemannes Franz Schmutz († 22. März 1903 in Piesenegg, Ybbs an der Donau) am 06. November 1910 Franz Langer von Telč (CZ) in der Pfarre Meidling. Franz Langer starb 68 jährig am 27. Februar 1917 in Wien.
Anna Langer verw. Schmutz geb. Blauensteiner starb am 07. Februar 1937 an einer Herzschwäche im St. Josef Krankenhaus in Wien und wurde am 09. Februar 1937 am Friedhof Meidling beigesetzt [28].
III. Generation, Urgroßvater
10 Josef Blauensteiner (1876 – 1939) und 11 Theresia Oswald (1876 – 1915)
Mein Urgroßvater Josef Blauensteiner wurde am 22. Jänner 1876 als unehelicher Sohn *) der Anna Blauensteiner, einer Dienstmagd, in Brugg geboren [29]. Von Beruf war er zunächst ein Knecht.
Er kam mit seinen Eltern und den beiden Halbgeschwistern Karl und Theresia vermutlich nach 1884 nach Wien, lt. seinem militärischen Grundbuchblatt war er am 01. Oktober 1897 bereits in Wien ansässig (Quelle: Kriegsarchiv, Wien).
Mein Uropa heiratete meine verwitwete Uroma Theresia Schuch geb. Oswald (Familiengeschichte Oswald hier) am 14. November 1906 in der Pfarre Meidlung [30]. Die Familie lebte zuerst in Wien-Meidling in der Bendlgasse 22, dann in Wien-Meidling in der Dorfmeistergasse 31.
Josef Blauensteiner © Familienarchiv Ingrid Schuster
Während des ersten Weltkrieges war mein Urgroßvater in der Gegend um Łódź in Polen an der Front.
Nach dem 1. Weltkrieg, von 1921-1926, arbeitete er, von Beruf nun Hilfsarbeiter, an der Errichtung der Siedlungsanlage Rosenhügel in Wien-Meidlung mit, war einer der „Pioniere vom Rosenhügel“. Nach der Fertigstellung bekam die Familie ein Siedlungshaus „Am Rosenhügel“ zugesprochen.
Mein Uropa Josef Blauensteiner ist 63jährig am 25. November 1939 an einer Blutvergiftung im Wiener AKH gestorben und wurde am 04. Dezember 1939 am Südwestfriedhof im Familiengrab Blauensteiner beigesetzt [31].
Uropa Josef Blauensteiner © Familienarchiv Ingrid Schuster
Meine Urgroßeltern Josef und Theresia Blauensteiner hatten fünf gemeinsame Kinder:
- Josef * 10.02.1904, † 02.10.1973
- Franz * 30.07.1905, † 02.05.1939
- Karl * 12.08.1907, † 28.01.1981
- Leopoldine * 21.04.1909, † 11.10.1995
- Anna * 24.04.1913, † 25.01.1999; verheiratet mit Hans Drechsler
zu 1. Josef Blauensteiner, geboren am 10. Februar 1904, war zwei Mal verheiratet. Seine erste Ehe mit Katharina Pusitz, diese Ehe wurde um 1950 geschieden; Kinder aus dieser Ehe:
1.1. Eleonora * 01.02.1928, † 09.06.1980; verheiratet mit Franz Radelsbeck († 28.05.2010)
1.1.1. Norbert
1.1.2. Erwin
1.2. Robert * 1929; Akademischer Maler und Grafiker, Kunstzeichner
Seine zweite Ehe mit Hermine Schwab; Trauung am 14.02.1951 in der Pfarre Mariazell.
Katharina Pusitz wanderte zu ihrem Sohn Peter Pusitz (* 1940) nach Toronto, Canada aus und starb 1995 in Mississauga.
zu 3. Karl Blauensteiner, geboren am 12. August 1907 in Wien, war ebenfalls zwei Mal verheiratet. Seine erste Trauung mit Leopoldine Wolfsbauer am 04.04.1932 in der Pfarre Hetzendorf; Kinder aus dieser Ehe:
3.1. Karoline * 01.12.1928, † 29.05.1998
3.2. Robert * 09.05.1931, † 23.09.2019; verheiratet mit Ingeborg Brabetz († 20.02.2021)
Seine zweite Ehe mit Barbara Haselsteiner, Trauung am 21.07.1942 am St.A. Wien-Innere Stadt; ein Sohn aus dieser Ehe:
3.3. Karl
II. Generation, Großmutter
5 Leopoldine Blauensteiner (1909 – 1995)
Meine Großmutter Leopoldine Schuster vulgo Ini-Omi wurde am 21. April 1909 in Wien geboren, ihre Eltern waren Josef und Theresia Blauensteiner [32].
Sie war zunächst Kaffeeköchin in Wien, in einem der Cafes arbeitete auch mein Opa Josef Schuster als Kellner. Die beiden haben am 23. Mai 1937 in Wien geheiratet.
Eine Fortsetzung dieser II. Generation hier bei meinem Opa 4 Josef Schuster (1904 – 1942) in der Familiengeschichte Schuster.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde sie Schaffnerin bei den Wiener Linien, mit großer Leidenschaft bis zu ihrer Pensionierung.
In-Omi © Familienarchiv Ingrid Schuster
Meine Oma lebte bis 1992 in der Siedlung ‚Am Rosenhügel‚und liebte ihren Garten. Zwei Wochen der Sommerferien verbrachten mein Bruder und ich immer bei ihr, wir wurden bekocht und verwöhnt.
Leopoldine Schuster geb. Blauensteiner schied am 11. Oktober 1995 im Alter von 86 Jahren im Pensionisten-Wohnhaus ‚Haus Rosenberg‘ freiwillig aus dem Leben und wurde am 24. Oktiber 1995 am Südwestfriedhof im Familiengrab Blauensteiner bestattet.
Anmerkung *):
Der jeweilige Ausgangspunkt in der Ahnenfolge der Familien Blauensteiner, Dočkal und Gabler basiert auf unehelich geborenen Kindern.
Unbekannte Väter bedeuten für einen Familienforscher einen Ahnenschwund, 75 Vorfahren in 8 Generationen sind – ausgehend von mir – im wahrsten Sinne des Wortes ‚entschwunden‘.
Bleibt zu hoffen, dass durch DNA-Genealogie sich eines Tages der eine oder andere, vielleicht sogar alle unbekannten Väter erforschen lassen.
Ahnenschwund Blauensteiner: 22 Vorfahren (in 8 Generationen)
Hinweise:
- Meine direkten Vorfahren sind jeweils durch die in den Überschriften vor dem Namen vorangestellte Nummer gekennzeichnet; hierbei handelt es sich um die sogenannte Kekule-Nummer.
- Mehr Details in meiner online Datenbank (Benutzername: gast Passwort: gast)
Quellen:
[1] Stadtarchiv Zwettl (StAZ), Band 10, Sign. 2-10 (1642-1657)
[2] NÖLA, Hft. Lamberg K 217 Rastenberg GB Hft. Niedergrünbach 1666 (nicht online!)
[3] KG Krems 202/21, Hft. Niedergrünbach, Inventurprotokoll, 1681 – 1699, fol. 129, NÖLA B00132ff
[4] Sterbebuch Großgöttfritz 03/01, 1678 – 1691, fol. 57, Bild 1202
[5] Trauungsbuch Rastbach 02/01, 1652 – 1729, fol. 128, Bild 0128
[6] KG Krems 202/22, Hft. Niedergrünbach, Inventurprotokoll, 1700 – 1722, Fol. 131, NÖLA B00275ff
[7] KG Krems 202/22, Hft. Niedergrünbach, Inventurprotokoll, 1700 – 1722, Fol. 131, NÖLA B00372v
[8] Taufbuch Rastbach 01/01, 1652 – 1729, fol. 25, Bild 0025
[9] Taufbuch Rastbach 01/01, 1652 – 1729, fol. 35, Bild0035
[10] Sterbebuch Rastbach 03/02, 1730 – 1784, fol. 19, Bild 0021
[11] Sterbebuch Rastbach 03/02, 1730 – 1784, fol. 37, Bild 0039
[12] Taufbuch Rastbach 01/01, 1652 – 1729, fol. 89, Bild 0089
[13] Trauungsbuch Rastbach 02/02, 1730 – 1784, fol. 1, Bild 0001
[14] Sterbebuch Rastbach 03/02, 1730 – 1784, fol. 56, Bild 0058
[15] Sterbebuch Rastbach 03/02, 1730 – 1784, fol. 85, Bild 0087
[16] Taufbuch Rastbach 01/02, 1730 – 1784, fol. 17, Bild 0017
[17] HHSta, Hft. Gföhl-Jaidhof, I/186-3/12 (I/39/8/12 alt), Heiratsprotokoll, 28.09.1757
[18] Sterbebuch Rastbach 03/02, 1730 – 1784, fol. 69, Bild 0071
[19] Sterbebuch Rastbach 03/03, 1784 – 1827, fol. 67, Bild 0067
[20] Taufbuch Rastbach 01/02, 1730 – 1784, fol. 107, Bild 0107
[21] Trauungsbuch Döllersheim 02/04, 1784 – 1833, fol. 73, Bild 0073
[22] Taufbuch Döllersheim 01/03, 1747 – 1784, fol. 105, Bild 0206
[23] Sterbebuch Döllersheim 03/05, 1813 – 1838, fol. 190, Bild 0147
[24] Sterbebuch Döllersheim 03/07, 1839 – 1851, fol. 76, Bild 0077
[25] Taufbuch Döllersheim 01/04, 1784 – z. T. 1835, fol. 147, Bild 0147
[26] Sterbebuch Döllersheim 03/08, 1852 – 1887, fol. 211, Bild 0213
[27] Taufbuch Döllersheim 01/08, 1854 – 1871, fol. 9, Bild 0009
[28] Sterbebuch Ober St. Veit 03/12, 1935-1938, fol. 84, Bild 0084
[29] Taufbuch Döllersheim 01/09, 1871 – 1896, fol. 41, Bild 0041
[30] Trauungsbuch Meidling 02/24, 1906-1906, fol. 278, Bild 0279
[31] Sterbebuch Hetzendorf 03/05, 1917-1938, fol. 264, Bild 0263
[32] Taufbuch Meidling 01/58a, 1909-1909, fol. 174, Bild 0175
Beitragsbild:
Quelle: Döllersheim, Spital und Pfarrkirche, Ansicht von Südwesten, spätestens 1911
Eine wirklich tolle und informative Seite!
Sie hat mich auf die Idee einer eigenen Familienseite gebracht, vielen Dank dafür!
Auch ich habe Schuster in meiner angeheirateten Familie….muss aber erst recherchieren..
Weiter so!
Ganz liebe Grüße
Elisabeth Mühlbauer