Die Wiesmühle am Weitenbach liegt in der Gemeinde Martinsberg im Bezirk Zwettl, die Adresse wurde von Martinsberg 39 in Wiesmühlenweg 1-4 geändert.
Von 1628 bis 1885 gehörte diese Mühle zum Amt Zöbring in der Herrschaft Pöggstall.
Die Wiesmühle ist seit dem Jahr 1817, also seit über 200 Jahren im Familienbesitz der Familie Fürst.
Wie kam ich auf die Wiesmühle?
Es irritierte mich, dass bei einigen Kirchenbucheinträgen der Pfarren Pöggstall und Martinsberg für Familien von der Maismühle statt dieser Wießmuell, Waißmüll, Wißmihl oder Wißmühl angegeben war, deshalb habe ich mich auf die Suche nach einer Wiesmühle gemacht und diese auch gefunden:
Weitere Nachforschungen brachten einige interessante Details zu den Besitzern und so entstand diese Mühlenchronik.
Im 1. Taufbuch der Pfarre Pöggstall fand ich die Wiesmühle am 06. Juni 1638 erstmals erwähnt, bei der Taufe von Johannes, Parens Veit Strasser von Dumming (Thumling) vxor Barbara
Patrinus Georg Stamminger an der Wissmüll.
Quelle: Taufbuch Pöggstall 01/01, 1628-1642, fol. 238
Wüßmüll (Wiesmühle)
Von ein Gantz Lehen mit 8 tagwk.
ackher 4 tagwk wisen 2 tagwk
Viehwaÿd
Dient Jahrl. michaelis 13 Kreuzer 2 Pfennige
Zehent geld 7 Gulden
N: würdt den Zehent in
Natura gefexnet*)
Landsteür 4 Gulden 30 Kreuzer
(in Summe) 4 Gulden 47 Kreuzer 2 Pfennige
*) Zehent einbringen
Quelle: KG Krems 173/16, 1740–1761, Grundbuch Hft. Pöggstall, Fol. 137
Grundbesitzer im Überblick:
…. – 1638 | Thaninger Merth |
1638 – 1650 | Stamminger Geörg und Maria [lutherisch, 1651 abgewandert] |
1650 – 1654 | Wagenhüttner Hanß und Eva, geb. Eder [lutherisch, Neubekehrte] |
1654 – 1662 | Teÿertsbacher Adam und Roßina (durch Kauf, 03. Mai 1683) |
1662 – 1665 | Haÿder Andreas und Maria, geb. Winckler |
1665 – 1668 | öde! |
1668 – 1670 | Wagenhittner Georg, l.St. (durch Kauf, 13. Jänner 1668) |
1670 – 1715 | Wagenhüttner Georg und Maria, geb. Brustbauer (durch Heirat, 16. Februar 1670) |
1715 – 1716 | Wagenhüttner Maria, Wittib (durch Inventur, 1715) |
1716 | Prustbauer Johann, l.St. (durch Kauf, 01. April 1716) |
1716 – 1758 | Prustbauer Johann und Elisabeth, geb. Raifberger (durch Heirat, 26. Mai 1716) |
1758 | Prustbauer Philipp, l.St. (durch Kauf, 16. Mai 1758) |
1758 – 1774 | Prustbauer Philipp und Eva Maria, geb. Liedl (durch Heirat, 12. Februar 1760) |
1774 – 1785 | Greßl Lorenz und Eva Maria, verw. Brustbauer (durch Heirat, 14. Juni 1774) |
1786 – 1795 | Gressl Lorenz (Witwer) und Katharina, geb. Helmreich (durch Heirat, 22. November 1786) |
1795 – 1801 | Jäger Joseph und Katharina, verw. Gressl (durch Heirat, 13. Juni 1795) |
1802 – 1814 | Jäger Joseph (Witwer) und Franziska, geb. Töpfl (durch Heirat, 1802) |
1814 – 1815 | Stütz Johann und Franziska, verw. Jäger (durch Heirat, 1814) |
1815 – 1817 | Stütz Franziska, Witwe (durch Inventur, 1815) |
1817 – 1831 | Fürst Jakob und Elisabeth, verw. Janda (durch Kauf, 17. Mai 1817) |
1831 – 1856 | Fürst Johann und Katharina, geb. Ableitinger (durch Kauf, 09. Juni 1831) |
1856 – 1886 | Fürst Johann und Thekla, geb. Glaßner (durch Kauf, 08. Mai 1856) |
1886 – 1906 | Fürst Johann und Rosa, geb. Schindler (durch Übergabe, 22. September 1885) |
1907 – 1922 | Fürst Johann (Witwer) und Theresia, geb. Mosgöller (durch Einantwortung und Heirat, 1906) |
1922 – 1929 | Fürst Franz 2/5, Johann 1/5, Karl 1/5, Anna 1/5 (durch Übergabe, 09. Dezember 1921) |
1929 – 1962 | Fürst Franz und Maria, geb. Bock (Übereinkommen, 23. Februar 1929) |
1962 – 1968 | Fürst Maria, Witwe (durch Einantwortung, 18. August 1961) |
1968 – 1993 | Fürst Rudolf und Hermine (durch Übergabe, 26. April 1967) |
KG Krems 173/013, 1628 – 1683, Grundbuch Hft. Pöggstall, Fol. 551 „Wißmüll“
KG Krems 173/014, 1681 – 1711, Grundbuch Hft. Pöggstall, Fol. 554 „Wißmüll“
KG Krems 173/15, 1710–1739, Grundbuch Hft. Pöggstall, Fol. 133 „Wüßmüll“
KG Krems 173/16, 1740–1761, Grundbuch Hft. Pöggstall, Fol. 137 „Wüßmüll“
KG Krems 173/17, 1762–1806, Grundbuch Hft. Pöggstall, Fol. 129 „Wüßmühl“
BG Pöggstall 01/02, Grundbuch über behauste Güter, 1807–1885, Fol. 249 „Wießmühl“
BG Zwettl, Grundbuch Martinsberg, 1884 – 1990, fol. 355/39; EZ 39; KG Martinsberg, GB Ottenschlag, Haus Nr. 39 /: Pöggstall 249 :/; Bauparzellen 39
BG Zwettl, Auszug aus dem Hauptbuch, KG Martinsberg, EZ 190, Wiesmühlenweg 1-4 (17.03.2021)
Anm.: Namensschreibweisen lt. Grundbücher, Familienname der Ehefrau kursiv, da nicht angeführt
Thaninger Merth
Zu Merth (Martin) Thaninger konnte ich, bis auf die Nennung im Grundbuch 1628-1683, keine weiteren Informationen in den Kirchenbüchern oder in den Archivbeständen des Niederösterreichischen Landesarchives (NÖLA) finden.
An Abgaben für das behauste Guett an der Wißmühl waren insgesamt 2 Gulden und 5 Gulden an Getreide (Traidt) Zehent an die Grundherrschaft zu leisten.
Stamminger Geörg und Maria
Georg und Maria Stamminger finden sich ebenfalls als Besitzer im Grundbuch 1628-1683. Die Familie war von Lutherischem Glauben und wanderte um 1651 mit ihren Kindern nach Wicklesgreuth ab.
Am 05. April 1639 wurde der Sohn Georg in der Wißmill geboren, am 16. August 1649 heiratete der Sohn Johann von der Wißmühl Susanna Warger vom Grubhof.
Kinder:
1. Johann * um 1625, Abwanderung nach Adelmannssitz (Franken) um 1651; + 11.12.1698 Külbigen [1]
oo Martinsberg 16.08.1649 mit Susanna Warger vom Grubhoff (Pfarre Laimbach); + 12.06.1688 Külbigen [1]
2. Christoph * 26.06.1633 Walpersdorf, Abwanderung nach Wicklesgreuth (Franken) um 1651; [1]
oo Neuendettelsau 05.09..1654 mit Barbara Seiler
3. Matthias * 07.02.1637 Walpersdorf, Abwanderung nach Wicklesgreuth (Franken) um 1651; + 08.01.1696 Schwalbenmühle
oo Neuendettelsau 06.02.1660 mit Margaretha Fröhling [1]
4. Georg * 05.04.1639 Wißmill
Maria Stamminger starb am 13. Jänner 1656 in Wicklesgreuth, Georg Stamminger mit 79 Jahren am 04. September 1679 in Thurndorf . [1]
Wagenhüttner Hanß und Eva geb. Eder
Hanß und Eva Wagenhüttner haben die Wiesmühle um 1650 übernommen, bei der Trauung mit Eva Eder am 19. Juli 1650 in der Pfarre Martinsberg war Johann Wagenhüttner „wohnhaft auf der Wißmühl“ . Beide waren von Lutherischem Glauben und wurden neubekehrt.
Kinder:
1. Maria * 15.10.1651
2. Catharina * 07.10.1652, oo Martinsberg 16.02.1694 mit Wolfgang Egger von Martinsberg
3. Salome * 14.04.1655 Reitzendorf
4. Urban * 20.05.1656 Reitzendorf
5. Kunigunda * 26.02.1658 Reitzendorf, + 21.02.1670 Reitzendorf
Um 1654 zog die Familie nach Reitzendorf, dort starb auch Johann Wagenhütter 47 jährig am 16. Dezember 1661.
Die Witwe Eva Wagenhüttner heiratete am 19. Februar 1664 meinen 8-fachen verwitweten Urgroßvater Peter Schuster von Oberthumling 5 in der Pfarre Martinsberg .
Teÿertsbacher Adam und Roßina
Adam und Roßina Teÿertsbacher (Deitesbacher) übernahmen die Mühle um 1654, Kaufprotokolle fehlen aus dieser Zeit!
Deren Tochter Regina wurde am 06. Juni 1654 in der Wißmil geboren.
Adam Deitesbacher findet man auch im Mühlenbuch Viertel ober dem Manhartsberg/VOMB: [2]
Rosina Deitesbacher starb 59 jährig am 22. März 1663, Adam Deitesbacher am 18. Dezember 1663 mit 65 Jahren, beide in Walpersdorf. Vermutlich verkauften (und tauschten) die beiden um 1662 die Wiesmühle mit dem Lehen von
Haÿder Andreas und Maria geb. Winckler
Andreas und Maria Haÿder (Haider), 1661 lebte die Familie noch in Walpersdorf und übernahmen dann die Wiesmühle, ein Kaufprotokoll fehlt auch hier, ebenso ein Trauungseintrag.
Maria Haider geborene Winckler wurde im Inventurprotokoll der Anna Welsch vom 10. Oktober 1664 als Erbin angeführt „Maria des Andrem Haiders an der Wüßmihl Ehewürthin„. [3]
Kinder:
1. Anna * um 1661, oo Pöggstall/St. Anna 02.06.1685 mit Johann Georg Weksi, Kutscher in Pöggstall
2. Maria * 23.06.1664 Wißmill
Andreas und Maria Haider besaßen die Mühle bis 1665, Maria Haidter(in) von der Wismill war noch am 22. Feburar 1665 Taufpatin bei der Taufe der Rosina Schuster von Undtern Thuming (Unterthumling 7).
Andreas Haider starb 56 jährig als Bauer am 02. Mai 1675 in Poggschlag Nr. 8.
Öde
Von 1665 bis 1668 war die Mühle „öde“ , in dieser Zeit wurden an die Grundherrschaft keine Abgaben laut Grundbuch 1628-1683 geleistet.
Die Grundherrschaft verkaufte am 13. Jänner 1668 die öede Wißmüll worauff vorher Andreas Haÿder gewohnet an
Wagenhittner Georg, l.St.
Georg Wagenhittner (Wagenhüttner) noch lediges Standts. [4]
Georg Wagenhüttner heiratete am 16. Februar 1670
Wagenhüttner Georg und Maria geb. Brustbauer
Maria Prüstbauer (Brustbauer), eheliche Tochter des Müllers Johann und der Susanna Brustbauer beide noch am Leben von der Schützmühle (Würnsdorf), in der Pfarre Martinsberg.
Kind:
Paul * 12.01.1671
Johann Brustbauer, der Vater von Maria Wagenhüttner, starb 93 jährig am 14. Jänner 1709 in der Wisßmill.
Georg Wagenhüttner starb am 12. Jänner 1715 im Alter von 75 Jahren in der Wißmill und
Wagenhüttner Anna Maria, Witwe
seine Witwe Anna Maria Wagenhüttner erbte laut Grundbuch 1710-1739 die Mühle, Inventurprotokolle fehlen aus dieser Zeit!
Die verwitwete Maria Wagenhüttner heiratete Johann Pirhofer von Martinsberg am 24. Jänner 1717 in der Pfarre Martinsberg.
Bereits am 01. April 1716 verkaufte sie die auf 400 Gulden geschätzte Wißmühl an ihren lieben Stüphbruder (Stiefbruder)
Prustbauer Johann, l. St.
Johann Prustbauer (Brustbauer), seines Handtwerks ein Milljunge, um 160 Gulden. [5]
Johann Brustbauer, geboren um 1686 und ehelicher Sohn des Johann und der Maria Brustbauer beide (bei seiner Trauung) seelig, heiratete am 26. Mai 1716
Prustbauer Johann und Elisabeth geb. Raifberger
Elisabeth Raifberger von Sading in der Pfarre Pöggstall/St. Anna, Elisabeth wurde in das Grundbuch eingetragen.
Kinder:
1. Susanna * 29.04.1717, + 09.06.1717
2. Anna Maria * 18.09.1718, + 20.10.1718
3. Kaspar * 06.01.1721, oo Martinsberg 20.08.1742 mit Witwe Catharina Weinhart geb. Gruber von Hundsbach
4. Michael * 30.07.1723, + 14.03.1727
5. Joseph * 01.02.1726, oo Martinsberg 04.02.1759 mit Witwe Anna Maria Berger von Pernsohl (hftl. Meierhof)
6. Maria Anna * 09.02.1728, + 15.02.1728
7. Peter * 03.05.1729, oo Martinsberg 13.05.1750 mit Franziska Reitter von Martinsberg
8. Philipp * 16.04.1732, + 13.03.1774 <nächster Besitzer>
9. Leopold * 14.10.1734, + 02.01.1735
10. Catharina * 15.09.1737, + 01.12.1737
Johann Brustbauer starb 73 jährig am 11. Oktober 1759 in der Wißmühl. In seiner Inventur vom 30. Dezember 1759 wurde ein Nettovermögen von 524 Gulden 12 Kreuzer festgehalten. [6]
Elisabeth Brustbauer starb am 08. Juni 1763 im Alter von 67 Jahren.
Der jüngste Sohn
Prustbauer Philipp, l.St.
Philipp Prustbauer (Brustbauer) hatte die Wiesmühle bereits am 16. Mai 1758 um 160 Gulden gekauft und übernommen, ein Kaufprotokoll fehlt!
Prustbauer Philipp und Eva Maria geb. Lidl
Philipp Brustbauer, geboren am 16. April 1732 in der Wiesmühle, heiratete Eva Maria Lidl (Liedl) von Wiehalm am 12. Februar 1760 in der Pfarre Martinsberg.
Kinder:
1. Catharina * 18.11.1760, + 28.02.1765
2. Johannes * 22.03.1762, + 29.02.1764
3. Franz * 1764
4. Maria Anna * 08.03.1766
5. Rosalia * 24.03.1768
6. Theresia * 29.02.1770
Philipp Brustbauer starb mit 44 Jahren am 13. März 1774, Müller auf der Wiesmühl Nro. 39 Zöbringer Amt, wie in seiner Inventur vom 20. April 1774 steht, das Haus (ein Ganzlehen), die Mühle und Säge wurden auf einen Wert von 180 Gulden geschätzt, sein Nettovermögen betrug 551 Gulden 10 Kreuzer. [7]
Seine Witwe und Müllermeisterin Eva Maria Brustbauer heiratete
Greßl Lorenz und Eva Maria verw. Brustbauer
Lorenz Greßl (Gressl) von der Moosmühle (Hft. Raninger) am 14. Juni 1774 in der Pfarre Martinsberg, die Braut brachte ihr Ganzlehen und die Mühle in die Ehe, der Bräutigam 100 Gulden. [8]
Kinder:
1. Anna Maria * 30.03.1775, + 16.09.1783
2. Carl Joseph * 11.12.1777, + 03.02.1778
3. Peter * 03.06.1779, + 03.09.1783
Eva Maria Gressl starb 46 jährig am 25. August 1785 an Brand (Typhus), in ihrer Inventur vom 30. September 1786 wurde die Behausung samt Mühle und Säge mit 190 Gulden taxiert, ihr Nettovermögen betrug 392 Gulden und 11 Kreuzer [9], die Wiesmühle wurde dem Witwer Lorenz Gressl zugesprochen. Er heiratete
Gressl Lorenz, verw. und Katharina geb. Helmreich
Katharina Helmreich von Purk (damals Pfarre Kottes) am 22. November 1786 in der Pfarre Martinsberg.
Kinder:
1. Maria Magdalena * 28.09.1786
2. Joseph * 18.03.1788, + 18.01.1791
3. Johannes Georg * 03.02.1790
4. Theresia * 17.11.1792, + 17.03.1793
5. Matthias * 04.05.1794
Müllermeister Lorenz Gressl starb 46 jährig an der Abzehrung am 15. Februar 1795, in seiner Inventur vom 24. April 1795 wurde die Mühlbehausung und Säge auf 800 Gulden geschätzt. [10]
Seine Witwe Katharina Gressl heiratete
Jäger Joseph und Katharina verw. Gressl
Joseph Jäger, Müllerssohn von der Jägermühle (Hft. Brandhof) am 13. Juni 1795, die Braut brachte ihr gesamtes Vermögen in die Ehe, der Bräutigam 350 Gulden. [11]
Kinder:
1. Anton * 20.12.1796
2. Anna Maria * 03.01.1801, + 22.01.1801
Katharina Jäger starb am 07. Jänner 1801 im Alter von 36 Jahren an Brand (Typhus), in ihrer Inventur vom 20. Mai 1801 wurden das Haus, die Hausgründe und die Mühle auf 700 Gulden geschätzt und „durch Inventur“ erhielt der Witwer Jospeh Jäger die Wiesmühle. [12]
Der verwitwete Joseph Jäger heiratete
Jäger Joseph, verw. und Franziska geb. Töpfl
Franziska Töpfl am 18. August 1801 in der Pfarre Martinsberg, Franziska wurde 1802 ins Grundbuch 1807-1885 eingetragen.
Kinder:
1. Karl * 25.06.1802, + 14.08.1802
2. Maria Anna * 17.05.1803
3. Josefa * 27.05.1805
4. Eva Maria * 16.12.1807
5. Anna Maria * 03.01.1810
6. Elisabeth * 26.10.1813
Joseph Jäger starb am 15. April 1813 an einer Lungenentzündung, in seiner Inventur vom 31. Mai 1813 wurde die Wiesmühle auf 1.200 Gulden geschätzt und der Witwe Franziska Jäger zugesprochen. [13]
Die verwitwete Müllermeisterin Franziska Jäger heiratete
Stütz Johann und Franziska verw. Jäger
Johann Stütz, ein verwitweter Müllermeister von Pfaffenhof (Pfarre Langschlag), am 17. Mai 1814 in der Pfarre Martinsberg, er wurde in das Grundbuch 1807-1885 „durch Heurath“ eingetragen. Ein Jahr später, am 30. Mai 1815, verstarb Johann Stütz mit 41 Jahren an einer Lungenentzündung. Seine Witwe Franziska Stütz
Stütz Franziska, Witwe
erhielt laut Grundbuch 1807-1885 „durch (Inventur)-Vertrag“ die Mühle im selben Jahr, Wert 1.500 Gulden.
Die verwitwete Müllermeisterin auf der sogenannten Wießmühle Franziska Stütz verkaufte am 17. Mai 1817 an
Fürst Jakob und Elisabeth verw. Janda (geb. Hofer)
Jakob und Elisabeth Fürst, gewester Müllermeister auf der Schiffmühl zu Zwetl, um 3.840 Gulden. [14]
Franziszeischer Kataster 1823, VOMB, 389 Martinsberg
Parzellennr.: 38 & 39 Familienname, Vorname: Fürst Jakob, Beruf: Müller, Hausnr.: 39
Jakob Fürst, geboren am 31. Juli 1758 in Weitersfelden Nr. 24 (Ledermühle) in OÖ, heiratete verwitwet Katharina Greil von Großgerungs am 04. Februar 1788 in der Pfarre Großgerungs, die Trauung findet man auch in der Pfarre Weitersfelden.
Er dürfte die Ledermühle von seinem Vater Joseph Fürst, ebenfalls Müllermeister der Ledermühle, übernommen haben, dieser starb am 27. Jänner 1773 ebendort.
Kinder aus dieser Ehe:
1. Joseph * 26.11.1788 Ledermühle, oo Döllersheim 14.11.1831 mit Sophia Rotbauer; Wirt in Ottenstein Nr. 6
2. Johann * 18.11.1790 Ledermühle, + 01.01.1863 Wiesmühle <nächster Besitzer der Wiesmühle>
3. Anna Maria * 26.09.1791 Ledermühle, + 27.11.1791 Ledermühle
4. Jakob * 20.11.1793 Ledermühle, oo Martinsberg 25.02.1840 mit Eva Stadler; Wirt in Unterranna Nr. 2
5. Katharina * 20.11.1793 Ledermühle, + 27.11.1793 Ledermühle
Im Jahr 1799 übernahm Jakob Fürst die Mühle bei Wultschau. [15]
6. Friedrich * 08.10.1800 Wultschau, + 08.10.1800 Wultschau
7. Friedrich * 12.03.1802 Wultschau, + 12.03.1802 Wultschau
8. Magdalena * 12.06.1803 Wultschau
Katharina Fürst starb 36 jährig aufgrund der schweren Geburt am 12.06.1803 in Wultschau (Pfarre Harbach).
Der verwitwete Jakob Fürst heiratete am 22. November 1803 die Witwe Elisabeth Janda von Lugau (Lukov bei Staré Hutě) in der Pfarre Harbach.
Jakob Fürst starb am 18. November 1831 an Magenverhärtung mit 76 Jahren in der Wiesmühle.
Die Witwe Elisabeth Fürst (geborene Hofer) heiratete am 07. Februar 1832 den Witwer Philipp Vorlaufer von Poggschlag.
Sie starb 82 jährig am 01. Februar 1848 an Altersschwäche in der Wiesmühle.
Bereits am 09. Juni 1831 übernahmen sein Sohn und dessen Braut
Fürst Johann und Katharina geb. Ableitinger
Johann und Katharina Fürst die Wiesmühle, der Kaufpreis betrug 1.060 Gulden. [16]
Johann Fürst, geboren am 18. November 1790 in Weitersfelden Nr. 24 (Ledermühle), heiratete Katharina Ableitinger von Martinsberg am 27. Juni 1831 in der Pfarre Martinsberg.
Kinder:
1. David * 24.11.1831, 08.12.1831
2. Karolina * 03.11.1833, + 04.11.1833
3. Johann * 07.05.1835, + ? <nächster Besitzer>
Johann Fürst starb 73 jährig als Ausnehmer am 01. Jänner 1863 an Altersschwäche, Katharina Fürst starb 81 jährig an Wassersucht am 14. März 1871.
Johann und Katharina Fürst verkauften die Wiesmühle an den Sohn und dessen Braut
Fürst Johann und Thekla geb. Glaßner
Johann und Thekla Fürst am 08. Mai 1856. [17]
Johann Fürst, geboren am 07. Mai 1835 in der Wiesmühle, heiratete Thekla Glaßner, eine Bauerntochter von Kleingerungs, am 27. Mai 1856 in der Pfarre Martinsberg.
Kinder:
1. Anton * 22.04.1854 (legitimiert)
2. Theresia * 10.07.1858, oo Martinsberg 05.07.1881 mit Ignaz Köck von Bernhardshof (Pfarre Kirchschlag)
3. Johann * 24.10.1859, + 29.12.1921 <nächster Besitzer>
4. Franz * 17.11.1862, + 04.01.1863
5. Maria * 17.04.1867, + 17.06.1867
Thekla Fürst starb 56 jährig am 27. Dezember 1885 an einem Karzinom, für Johann Fürst fand ich keinen Sterbeeintrag.
Am 22. September 1886 erhielten der Sohn und dessen Braut
Fürst Johann und Rosa geb. Schindler
Johann und Rosa Fürst das Eigentumsrecht aufgrund des Übergabevertrages [18] vom 22. September 1885 je zur Hälfte einverleibt.
Johann Fürst, geboren am 24. Oktober 1859 in der Wiesmühle, heiratete Rosa Schindler, Wirtschaftsbesitzertochter von Oed, am 28. Februar 1886 in der Pfarre Martinsberg.
Kinder:
1. Laura * 14.08.1886, + 01.06.1967 Aschelberg Nr. 3
I. oo Maria Taferl 13.05.1912 mit Anton Enigl von Aschelberg Nr. 3; + 12.11.1919
II. oo Zwettl-Stadt 10.07.1920 mit Karl Freistetter von Oed
1.1. – */+ 18.09.1903
2. Viktor * 07.11.1887, + 09.06.1888
3. Rosa * 24.04.1890, + 01.03.1891
4. Rosa * 24.04.1891, + 28.07.1891
5. Anna * 09.05.1892
6. – */+ 03.04.1894
7. Johann * 11.03.1896, oo Martinsberg 24.07.1923 mit Maria Hobegger von Martinsberg
7.1. Josef * 28.04.1920 (legitimiert), + 26.12.1975 Vöcklabruck
oo Schwanenstadt 12.03.1951 mit Adelheid Kneistl
8. Karl * 11.05.1898, + 23.08.1899
9. Franz * 26.11.1899, + 17.05.1961 <übernächster Besitzer>
10. Karl * 17.10.1901, oo Waldhausen 20.07.1926 mit Maria Zinner von Waldhausen Nr. 47; Mühlenbesitzer ebendort
Rosa Fürst starb 42 jährig am 10. November 1905 an einem Gehirnschlag.
Quelle: Österreichische Land-Zeitung, 18. November 1905
Fürst Johann, verw. und Theresia geb. Mosgöller
Der Witwer Johann Fürst heiratete Theresia Mosgöller von Martinsberg am 13. Mai 1906 in der Pfarre Martinsberg.
Beide erhielten am 25. Februar 1907 das Eigentumsrecht je zur Hälfte einverleibt, Johann Fürst aufgrund der Einantwortung vom 07. Dezember 1906 [19] und Theresia Fürst aufgrund des Ehevertrages vom 26. April 1906. [20]
Am 12. November 1907 vernichtete ein Brand das Wohn- und Wirtschaftsgebäude, die Säge und die Mühle:
Fürst Franz, Fürst Johann, Fürst Karl und Fürst Anna (Kinder)
Am 09. Dezember 1921 wurde durch Übergabe an die Kinder aus erster Ehe das Eigentumsrecht wie folgt aufgeteilt und am 20. April 1922 einverleibt: Franz 2/5, Johann 1/5, Karl 1/5, Anna 1/5 [21]
Fürst Franz und Maria geb. Bock
Franz und Maria Fürst erhielten aufgrund des Übereinkommens vom 23. Februar 1929 das Eigentumsrecht an der gesamten Liegenschaft je zur Hälfte am 25. Februar 1929 einverleibt. [22]
Franz Fürst, geboren am 26. November 1899, heiratete Maria Bock, Gastwirtstochter von Kleinpertholz, am 13. Mai 1924 in der Pfarre Martinsberg.
Franz Fürst starb am 17. Mai 1961 und seine Witwe Maria Fürst
Fürst Maria, Witwe
erhielt aufgrund der Einantwortung vom 18. August 1961 die Hälfte ihres verstorbenen Mannes Franz Fürst am 23. Mai 1962 einverleibt. [23] Maria Fürst starb am 20. Februar 1983.
Fürst Rudolf und Hermine
Am 26. April 1967 übergab die verwitwete Maria Fürst die Wohn- und Wirtschaftsgebäude samt Hof und dazugehörenden Grundstücken ihrem Sohn und dessen Frau Rudolf und Hermine Fürst, beide erhielten das Eigentumsrecht je zur Hälfte einverleibt. [24]
Zwischen 1628-1920 hier geborene Kinder:
Ehelich | davon verstorben | verstorben in % | Verbleib unbekannt | Unehelich | davon verstorben | davon legitimiert |
---|---|---|---|---|---|---|
55 | 24 | 44% | 9 | 3 | 1 | 2 |
Schreibweise der Wiesmühle über die Jahre:
Wießmuel, Wißmill, Wißmühl, Wißmihl, Wisßmill, Wissmihl, Wüssmühl, Wissmühl, Wüsßmühl, Wäsßmühl, Wiesmühl, Wießmühl, Wiesmühle
Anmerkung:
Namensschreibweisen lt. Grund- oder Kirchenbücher, in Klammer die heutige Schreibweise
* geboren (aufgrund der Sperrfrist nur bis 1920), oo getraut, + verstorben
Hausnummern:
lt. Kirchenbüchern bei den Tauf-, Trauungs- und Sterbeeinträgen
Beitragsbild:
Quelle: KG Krems 173/013, 1628 – 1683, Grundbuch Hft. Pöggstall, Fol. 551
Literaturverzeichnis:
[1] Manfred Enzner: Exulanten aus dem südlichen Waldviertel in Franken; Ges. f. Familienforschung in Franken, 2001
Quelle:
[2] NÖLA, HS StA 1005/2, 1661, Mühlenbuch VOMB, VUMB, fol. 23r
[3] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/085, 1664-1691, Inventurprotokolle, fol. 10v
[4] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/064, 1664-1672, Kaufprotokoll, fol. 161
[5] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/069, 1715–1725, Kaufprotokoll, fol. 59
[6] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/091, 1756 – 1771, Inventurprotokoll, fol. 153
[7] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/093, 1773 – 1783, Inventurprotokoll, fol. 28v
[8] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/047, 1759 – 1774, Heiratsprotokoll, fol. 302
[9] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/094, 1783 – 1792, Inventurprotokoll, fol. 93
[10] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/095, 1791 – 1803, Inventurprotokoll, fol. 158v
[11] NÖLA, Hft. Pöggstall, BG Pöggstall 01/09, 1793 – 1830, Heiratsprotokoll, fol. 65v
[12] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/095, 1791 – 1803, Inventurprotokoll, fol. 376
[13] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/096, 1803 – 1825, Inventurprotokoll, fol. 375
[14] NÖLA, Hft. Pöggstall, BG Pöggstall 01/11, 1813 – 1844, Kaufprotokoll, fol. 40v
[15] NÖLA, BG Gmünd 03/3, Satzbuch über die Dörfer Wultschau und Oberwielands, 1784-1851, fol. 8
[16] NÖLA, Hft. Pöggstall, BG Pöggstall 01/11, 1813 – 1844, Kaufprotokoll, fol. 211
[17] NÖLA, BG Ottenschlag, Urkundensammlung, Z. 1053/15.05.1856 & Z. 1383/19.06.1856
[18] NÖLA, BG Ottenschlag, Urkundensammlung, Z. 4041/22.09.1886
[19] BG Zwettl, BG Ottenschlag, Urkundensammlung, Z. 171/07.12.1906
[20] BG Zwettl, BG Ottenschlag, Urkundensammlung, Z. 83/25.02.1907
[21] BG Zwettl, BG Ottenschlag, Urkundensammlung, Z. 227/20.04.1922
[22] BG Zwettl, BG Ottenschlag, Urkundensammlung, Z. 123/25.02.1929
[23] BG Zwettl, BG Ottenschlag, Urkundensammlung, Z. 273/23.05.1962
[24] BG Zwettl, BG Ottenschlag, Urkundensammlung, Z. 89/08.02.1968
In den Grundbüchern:
1628-1711:
Hft. Pöggstall, fol. 551, dann fol. 554
1710-1806:
Hft. Pöggstall, fol. 133, dann fol. 137 und fol. 129
„Wißmüll“, von einem Ganzlehen mit 8 Tagwerk Acker, 4 Tagwerk Wiesen und 2 Tagwerk Viehweide
1807-1885:
Hft. Pöggstall, fol. 249
„Wießmühl“, von einem Ganzlehen mit 8 Tagwerk Acker, 4 Tagwerk Wiesen und 2 Tagwerk Viehweide
1884-1990:
KG Martinsberg, fol. 355/39 , Haus Nr. 39, EZ 39
Bauparzellen 33 & 39 mit 24 Grundparzellen
2021 (Grundbuchsabfrage über das Internet, Auszug aus Hauptbuch 17.03.2021; Grundbuchsdatenbank):
KG Martinsberg (24253), EZ 190, Wiesmühlenweg 1-4; Grundstücksnr. 64/2; 2,9658 ha