Oberthumling Haus Nr. 4 gehört zur Katastralgemeinde Thumling in der Gemeinde Martinsberg im Bezirk Zwettl.
Oberthumling 4 war ein Ganzlehen im Amt Loitzenreith, in der Theresianischen Fassion von 1751 wurde das Haus, die dazugehörigen Äcker, Wiesen und Waldung, sowie ein Graß-Stadl beÿm Haus (Heustadl) auf einen Wert von 145 Gulden 15 Kreuzer geschätzt, Haus-Gewerb „ein Bauer“ (Hft. St: Martinsberg, Grundbuch Fol. 87, Dörffl Ober Thumling, Loÿzenreütter Ambts, Philipp Böhm, Fol. 160-161).
Am Prunegg
von einem Gantz Lehen
mit 12 Tagw. ackher und
4 Tagw. wisen, 2 Tagw.
Holzstatt vnd 1/2 Tagw.
Krautgarttn, dient jährlich
zu Michaeli 17 Kreuzer
Ochsen geld 3 Kreuzer 2 Pfennige
Käßgeld 6 Kreuzer
Landtsteür 2 Gulden 22 Kreuzer 2 Pfennige
(in Summe) 2 Gulden 49 Kreuzer
Die Lagebezeichnung Am Prunegg findet man erstmals im Grundbuch von 1710, diese hatte aber scheinbar nie den Charakter eines „Hausnamens“.
Quelle: KG Krems 085/02, 1741–1762, Grundbuch Hft. Gutenbrunn, Fol. 87
Grundbesitzer im Überblick:
16.. – 1653 | Schönleüttner Leopold Catharina vxor [lutherisch, neubekehrt, ca. 1653 abgewandert] |
1653 – 1679 | Schwaiger Hannß Susanna Vxor. [lutherisch, neubekehrt] |
1679 – 1690 | Böhamb Peter Susanna, verw. Schwaiger (durch Heirat, 23.04.1679) |
1690 – 1732 | Böhamb Peter Anna, geb. Schuster (durch Heirat, 20. Juni 1690) |
1732 – 1777 | Pöhmb Philipp Elisabeth, geb. Leopoldinger (durch Kauf, 1732) |
1777 – 1794 | Böhm Johann Maria Anna, geb. Wagner (durch Kauf, 01. Oktober 1777) |
1794 – 1810 | Böhm Johann Magdalena, geb. Rigler (durch Heirat, 03. Juni 1794) |
1810 | Böhm Kinder (Erben) |
1810 – 1836 | Hackl Michael Josepha, geb. Hohl (durch Lizitation, 26. März 1810) |
1836 – 1840 | Schuster Joseph und Josepha, verw. Hackl (durch Heirat, 19. April 1836) |
1840 – 1842 | Schuster Josepha, Witwe (durch Inventur, 12. April 1839) |
1842 – 1886 | Hackl Johann und Eva, geb. Hackl (durch Kauf, 02. August 1842) |
1886 – 1891 | Hackl Johann, l. St. (durch Übergabe, 01. Februar 1886) |
1891 – 1899 | Hackl Johann und Maria, geb. Wagner (durch Heirat, 16. Juni 1891) |
1899 – 1922 | Wagner Philipp und Amalia, geb. Hackl (durch Kauf, 04. Feburar 1899) |
1922 – 1969 | Wagner Franz und Maria, geb. Hackl (durch Übergabe, 29. Oktober 1921) |
KG Krems 173/013, 1628 – 1683, Grundbuch Hft. Pöggstall, Fol. 414v
KG Krems 173/014, 1681 – 1711, Grundbuch Hft. Pöggstall, Fol. 418v
KG Krems 085/01, 1710–1740, Grundbuch Hft. Gutenbrunn, Fol. 43v „Am Prunegg“
KG Krems 085/02, 1741–1762, Grundbuch Hft. Gutenbrunn, Fol. 87 „Am Prunegg“
KG Krems 085/03, 1763–1806, Grundbuch Hft. Gutenbrunn, Fol. 47v „Am Prunegg“
BG Ottenschlag 05/01, Grundbuch Hft. Martinsberg, 1807–1880, Fol. 105; EZ 7, Nr. 6 „Am Prunnegg“
BG Zwettl, Grundbuch Thumling, 1884 – 1990, fol. 315/7; EZ 7, KG Thumling, GB Ottenschlag, Haus Nr. 4 /: Gutenbrunn 105 :/
Erbhof, eingetragen in die Erbhöferolle von Ulrichschlag Bl. 21; Bauparzelle 9
BG Zwettl, Auszug aus dem Hauptbuch, KG Thumling, EZ 7 Thumling 4 (21.02.2021)
Anm.: Namensschreibweisen lt. Grundbücher, Familienname der Ehefrau kursiv, da nicht angeführt
Schönleüttner Leopold und Catharina
Leopold und Catharina Schönleüttner (Schönleitner) scheinen im Grundbuch 1628-1683 als erste Besitzer auf, an Abgaben waren gesamt 3 Gulden 16 Kreuzer zu leisten. Beide waren von Lutherischem Glauben, wurden 1652 neubekehrt.
Die Familie wanderte im Jahr 1653 nach Franken (Kleinhaslach) ab, dort starb Leopold Schönleitner im Alter von 79 Jahren am 02. Mai 1675 und Katharina Schönleitner 84 jährig am 05. Februar 1686. [1]
Kinder:
1. Maria * 10.11.1628, oo Martinsberg 11.02.1652 mit Sebald Haidinger von der Hundsmühle; beide neubekehrt
2. Catharina * 11.02.1631, Abwanderung nach Kleinhaslach (Franken) um 1653;
oo Großhaslach 22.05.1665 mit Witwer Johann Moser (von der Pulvermühle)
3. Adam * 05.06.1633, Abwanderung nach Kleinhaslach (Franken) um 1653; + 11.04.1702 Kleinhaslach
oo Kleinhaslach 22.05.1665 mit Margaretha Barbara Schneider von Bruckberg
4. Rosina * 13.03.1635
5. Regina * 10.09.1637, Abwanderung nach Kleinhaslach (Franken) um 1653;
oo Dietenhofen 03.02.1674 mit Simon Schöberle (urspr. von Gresten in NÖ)
6. Eva * 31.03.1640
Schwaiger Hannß und Susanna
Hannß (Johann) und Susanna Schwaiger, beide waren von Lutherischem Glauben und wurden 1652 neubekehrt.
Von ca. 1652 bis 1653 waren die beiden Besitzer von Unterthumling 6 und dürften um 1653 dieses Ganzlehen übernommen haben, ein Kaufprotokoll fehlt im Niederösterreichischen Landesarchiv (NÖLA).
Tochter Rosina wurde am 07. April 1652 in Unterthumling (Undern Duming), Sohn Matthias am 02. Juni 1653 bereits in Oberthumling (Ober Thuming) geboren.
Kinder:
1. Rosina * 07.04.1652 Unterthumling 6
2. Matthis * 02.06.1653
3. Maria * 23.04.1655, + vor 1679
4. Andreas * 25.09.1659, oo Martinsberg 15.06.1692 mit Maria Böhm von Roggenreith
5. Michael *20.09.1657, + 17.06.1661
6. Sebastian * 20.01.1662, + 25.01.1662
Johann Schwaiger starb Anfang 1679, in seiner Inventur vom 28. Februar 1679 sind die Witwe Susanna und 3 Kinder Rosina, Matthias und Andreas als Erben angeführt. [2]
Die Witwe Susanna Schwaiger heiratete
Böhamb Peter und Susanna verw. Schwaiger
Peter Böhamb (Böhm), geboren am 26. Juni 1660 in Poggschlag, am 23. April 1679 in der Pfarre Martinsberg, er wurde ins Grundbuch eingetragen.
Susanna Böhm starb 62 jährig am 08. März 1690, in ihrem Inventurvertrag vom 10. April 1690 wurde festgelegt, dass der Stiefvater Peter Böhm ihren Kindern den väterlichen und mütterlichen Erbteil auszahlen muss, dies tat er auch am 02. November 1696. [3]
Der Witwer Peter Böhm heiratete am 20. Juni 1690
Böhamb Peter und Anna geb. Schuester
Anna Schuester (Schuster), eine Bauerntochter von Oberthumling 5, in der Pfarre Martinsberg.
Kinder:
1. Johannes * 24.05.1691, + 21.01.1712 zu Beginn seines Heiratstages jäh verstorben
2. Joseph * 28.02.1693, + vor 1735
3. Eva Rosina * 17.02.1696, oo Martinsberg 28.06.1722 mit Andreas Kienmayr von Poggschlag
4. Anna Maria * 29.11.1698, + 22. April 1778 Oberthumling 2 (Besitzerin durch Heirat)
I. oo Martinsberg 08.02.1718 mit Witwer Sebastian Gruber von Oberthumling 2; + 13.01.1728
II. oo Martinsberg 07.04.1728 mit Georg Ditzel von der Brennmühle
5. Maria * um 1702, + 15.08.1707
6. Susanna * 07.03.1703, + vor 1735
7. Philipp * um 1704, + 21.08.1707
8. Leopold * 29.10.1705, + vor 1735
9. Catharina * 15.08.1708, + vor 1735
10. Philipp * 04.04.1711, + 22.07.1777 <nächster Besitzer>
Peter Böhm starb 75 jährig am 12. Oktober 1735, in seiner Inventur vom 27. Oktober 1736 wurde er als Inwohner (Mieter) bezeichnet, das Lehen wurde bereits vorher übergeben. Als Erben sind seine Witwe Anna Böhm und die Kinder Eva Rosina verh. Kienmayr, Anna Maria verh. Ditzel und Sohn Philipp angeführt. [4]
Anna Böhm starb 70 jährig am 25. April 1738.
Im Jahr 1732 wurde das Ganzlehen an den Sohn und dessen Braut
Pöhmb Philipp und Elisabeth geb. Leopoldinger
Philipp und Elisabeth Pöhmb (Böhm) um 50 Gulden lt. Grundbuch 1710–1740 verkauft, ein Vertrag dazu fehlt im NÖLA.
Philipp Böhm, geboren am 04. April 1711, heiratete Elisabeth Leopoldinger von Wögerin (Pfarre Laimbach) am 20. September 1733 in der Pfarre Martinsberg.
Kinder:
1. Maria Anna * 29.03.1735, oo Martinsberg 14.10.1759 mit Peter Plesberger von Edlesberg
2. Anna Maria * 24.02.1737, + 30.03.1737
3. Magdalena * 03.07.1738, oo Martinsberg 28.09.1760 mit Philipp Renner von Bergern (Pfarre Pöggstall)
4. Johann * 20.04.1741, + 15.12.1809 <nächster Besitzer>
5. Philipp * 24.03.1743, + 30.03.1759
6. Joseph * 14.10.1745, + 12.03.1759
7. Peter * 29.05.1748, + 25.09.1748
8. Peter */+ 26.04.1751 (Frauentaufe)
Philipp Böhm starb 67 jährig am 22. Juli 1777 in Thumling 6, in seiner Inventur vom 1. Oktober 1777 wurde das Ganzlehen auf 130 Gulden geschätzt, die Witwe erhielt vom Vermögen 213 Gulden, die 3 Kinder Maria Anna verh. Plesberger, Magdalena verh. Renner und Johann bekamen zusammen 106 Gulden. [5]
Die Witwe Elisabeth Böhm verkaufte an ihren Sohn und dessen Ehefrau
Böhm Johann und Maria Anna geb. Wagner
Johann und Maria Anna Böhm am 01. Oktober 1777 um 200 Gulden. [6]
Johann Böhm, geboren am 29. Mai 1748, heiratete Maria Anna Wagner von Rinnbach (Herrschaftsmeierhof, Pfarre Kirchschlag) am 29. Mai 1768 in der Pfarre Martinsberg.
Johann Böhm hatte am 09. März 1768 ein Lehen in Edlesberg gekauft („Beim grünen Baum“), und brachte das Lehen in die Ehe ein. [7] Die beiden verkauften dieses Lehen in Edlesberg am 16. April 1773 an Peter Plesberger.
Kinder:
1. Maria Anna * 17.04.1775, oo ? Leopold Faschinger
2. Anna Maria * um 1779, oo ? Georg Weidinger
Maria Anna Böhm starb am 07. April 1794 im Alter von 60 Jahren an Wassersucht in Thumling 6. In Ihrer Inventur vom 24. Mai 1794 wurde das Ganzlehen auf 400 Gulden geschätzt. [8]
Der Witwer Johann Böhm heiratete am 03. Juni 1794
Böhm Johann und Magdalena geb. Rigler
Magdalena Rigler von Thann (Pfarre Laimbach), sie war in Thumling 7 (bei Michael und Anna Ridler) im Dienst.
Kinder:
1. Eva Maria * 19.11.1795
2. Kaspar * 18.12.1799
Johann und Magdalena Böhm starben kurz hintereinander an Typhus, Johann am 15. Dezember 1809, Magdalena am 16. Dezember 1809.
Da die beiden hoch verschuldet waren wurde das Lehen und sonstige Gegenstände in einer Lizitation am 26. März 1810 versteigert:
die 4 Kinder wurden ins Grundbuch eingetragen.
Böhm Kinder (Erben)
Maria Anna, Anna Maria (beide aus 1. Ehe und verheiratet), Eva Maria und Kaspar (aus der 2. Ehe), Gesamtwert 2000 Gulden.
Hackl Michael und Josepha geb. Hohl
Michael Hackl, ein Bauernsohn von Neustift (Pfarre Arbesbach), erwarb das Lehen bei oben erwähnter Lizitation um 2.900 Gulden. [9]
Michael Hackl heiratete Josepha Hohl, eine Bauerntochter von Neustift, am 19. Juni 1810 in der Pfarre Arbesbach.
Kinder:
1. Katharina * 29.03.1811
1.1. Anna Maria * 23.01.1838, oo Martinsberg 19.11.1860 mit Michael Bauer von Martinsberg
1.1.1. Ludwig * 25.08.1860 (legalisiert?)
2. Juliana * 11.08.1812, + 07.05.1818
3. Joseph * 03.03.1814, + 18.05.1814
4. Philipp * 15.02.1815, + 01.03.1815
5. Johann * 22.05.1816, + 20.07.1898 <übernächster Besitzer>
6. Anna Maria * 06.09.1818, oo Martinsberg 12.05.1840 mit Kaspar Praher von Mitterndorf
7. Kaspar * 05.01.1821, oo Martinsberg 21.08.1849 mit Juliana Auer von Windpaß
8. Anton * 12.01.1823
9. Anna * 17.07.1825, oo Martinsberg 19.01.1858 mit Philipp Mayer von Mitterndorf
10. Michael * 01.09.1827, + 26.11.1895 hier
oo Weiten 30.06.1868 mit Witwe Anna Stumvoll von Rafles Nr. 4
11. Johanna * 19.04.1830, + 21.10.1830
12. Joseph * 08.09.1833, + 11.04.1834
Michael Hackl starb im Alter von 47 Jahren „an Übersetzung der Gicht auf das Gehirn“ am 03. Oktober 1835, in seiner Inventur vom 11. Dezember 1835 wurde das Ganzlehen auf 1.100 Gulden geschätzt, sein Nettovermögen betrug 619 Gulden. [10]
Franziszeischer Kataster 1823, VOMB, 715 Thumling
Parzellennr.: 9 Familienname, Vorname: Hackl Michael, Beruf: B (B = Bauer), Hausnr.: 6 (heute Nr. 4)
Hackl Josepha, Witwe
Das Lehen wurde seiner Witwe Josepha Hackl übertragen, sie heiratete
Schuster Joseph und Josepha verw. Hackl
Joseph Schuster, einen Witwer von Weinling (Pfarre Laimbach), am 19. April 1836 in der Pfarre Martinsberg.
Joseph Schuster starb 62 jährig am 11. Jänner 1839 an Gedärmbrand, in seiner Inventur wurde das Ganzlehen mit 850 Gulden taxiert. [11] Josepha Schuster starb an Lungenbrand am 05. Februar 1850.
Bereits am 02. August 1842 verkaufte die Witwe Josepha Schuster das Ganzlehen an ihren Sohn aus 1. Ehe und dessen Braut
Hackl Johann und Eva geb. Hackl
Johann und Eva Hackl um 900 Gulden. [12]
Johann Hackl, geboren am 22. Mai 1816, heiratete Eva Hackl, eine Müllerstochter von der Brennmühle, am 16. August 1842 in der Pfarre Martinsberg.
Kinder:
1. Antonia * 14.03.1844
2. Karl * 14.08.1845
3. Alois * 01.01.1848, + 03.01.1848
4. Aloisia * 20.12.1848, oo Martinsberg 02.05.1882 mit Witwer Karl Blauensteiner, Müllermeister in Martinsberg Nr. 26
5. Amalia * 21.03.1851, + 13.02.1930 < übernächste Besitzerin, vorher Besitzerin von Unterthumling 7 durch Heirat>
6. Franz * 20.03.1853, + 14.04.1853
7. Karolina * 06.06.1854
8. Josef * 12.03.1856, + 25.03.1857
9. Johann * 24.08.1858, + ? <nächster Besitzer>
10. Ignaz * 19.04.1860, + 25.04.1860 Blattern
Eva Hackl starb im Alter von 65 Jahren am 17. Februar 1886 an Schlagfluss, Johann Hackl starb 82 jährig ebenfalls an Schlagfluss am 20. Juli 1898 in Thumling 4.
Bereits am 01. Februar 1886 wurde mit dem Sohn
Hackl Johann, l.St. und Maria geb. Wagner
Johann Hackl ein Übergabevertrag geschlossen und am 19. März 1886 das Eigentum einverleibt. [13]
Johann Hackl, geboren am 24. August 1858, heiratete Maria Wagner, eine Bauerntochter von Unterthumling 7, am 16. Juni 1891 in der Pfarre Martinsberg. Durch den Ehevertrag vom 30. Mai 1891 wurde Maria Hackl die Hälfte des Eigentums einverleibt. [14]
Sein verwitweter Onkel Michael Hackl, Ausnehmer von Rafles Nr. 4 (Pfarre Weiten), starb 68 jährig hier am 26. November 1895.
Kinder:
1. Karl * 24.08.1892, + 22.07.1975 Umbach
oo Kilb 28.01.1936 mit Maria Schrittwieser von Umbach Nr. 3
2. Johann * 10.02.1894
3. Josef * 22.01.1895, + 19.03.1976 Mank
oo Scheibbs 01.09.1924 mit Rosina Flatzelsteiner von Wang (Pfarre Steinakirchen am Forst)
4. Franz * 23.03.1898, + 11. August 1945 Troyes, Frankreich
5. Maria * 16.03.1899, + 1976 <übernächste Besitzerin>
6. Karolina * 05.04.1900
7. Josefa * 23.02.1902, + 13.06.1902
8. Leopoldine * 13.12.1907, + 24.03.1987 Umbach
oo Grünau 16.09.1930 mit Karl Renz von Grünsbach
9. Ludwig * 30.11.1912, + 15.05.1975
oo Mank 03.12.1940 mit Maria Fraunberger
Im Jahr 1899 wurden die beiden Pächter in Umbach (Pfarre Kilb) und verkauften deshalb an den Schwiegervater / Vater und auch Schwester bzw. Schwägerin / Stiefmutter
Wagner Philipp und Amalia geb. Hackl
Philipp und Amalia Wagner das Haus und dazugehörigen Grundstücke am 04. Feburar 1899. [15]
Die beiden hatten bereits ihren Besitz Unterthumling 7 am 31. Jänner 1899 übergeben.
Kind (geboren Unterthumling 7)/Enkelkind (geboren hier):
Tochter (6.)
Johanna * 26.03.1882 Unterthumling 7, + vor 1938
6.1. Johanna * 17.04.1915, + 29.07.1997 Unterthumling 7 (Besitzerin durch Heirat)
I. oo Martinsberg 13.09.1938 mit Anton Neulinger von Unterthumling 7; + 27.04.1945
II. oo 16.06.1956 mit Franz Engl
Philipp Wagner starb 81 jährig an Altersschwäche am 30. Oktober 1923, Amalia Wagner starb im 79. Lebensjahr am 13. Februar 1930 an Atherosklerose in Thumling 4.
Bereits am 29. Oktober 1921 schlossen Philipp und Amalia Wagner mit seinem Enkelsohn und seiner Enkeltochter
Wagner Franz und Maria geb. Hackl
Franz und Maria Wagner einen Übergabevertrag, [16] das Eigentum wurde beiden je zur Hälfte am 27. Feburar 1922 einverleibt.
Franz Wagner, geboren am 25. Jänner 1899 in Gerersdorf (Pfarre Pöggstallt), heiratete Maria Hackl von der Hofmühle (Martinsberg) am 16. Jänner 1922, „das Hindernis der Blutverwandschaft 2. Grades wurde dispensiert“ .
Kinder:
1. – */+ 30.06.1924
2. Karl * 30.06.1924, + 02.07.1924
3. Ludwig + 23.07.1929 (24 Tage alt)
4. Josefa + 20.09.1933 (26 Tage alt)
Maria Wagner starb im Jahr 1976, Franz Wagner am 27. Dezember 1985.
Meine familiengeschichtliche Verbindung
Anna Schuster, die Enkeltochter meiner 8-fachen Urgroßeltern Peter und Ursula Schuster, heiratete den Witwer und Besitzer dieses Ganzlehens Peter Böhm am 20. Juni 1690, bis zum Jahr 1810 blieb dieses Lehen für weitere 3 Generationen im Familienbesitz.
Oberthumling 4: Kauf und Trauungen innerhalb von THUMLING
- Schwaiger Johann und Susanna (Unterthumling 6), um 1653
Wagner Philipp und Amalia (Unterthumling 7), 04.02.1899 - Schuster Anna (Oberthumling 5) und Böhm Peter (Witwer), 20.06.1690
Rigler Magdalena (Oberthumling 5, im Dienst) und Böhm Johann (Witwer), 03.06.1794
Hackl Eva (Brennmühle) und Hackl Johann (Sohn), 16.08.1842
Wagner Maria (Unterthumling 7) und Hackl Johann (Sohn), 16.06.1891 - Böhm Anna Maria und Witwer Sebastian Gruber (Oberthumling 2), 08.02.1718
Hackl Amalia und Witwer Wagner Philipp (Unterthumling 7), 23.06.1885
Hackl Johanna und Neulinger Anton (Unterthumling 7), 13.09.1938 - Schönleitner Catharina und Witwer Moser Johann (von der Pulvermühle), 22.05.1665 in Großhaslach (Franken)
Zwischen 1628-1920 hier geborene Kinder:
Ehelich | davon verstorben | verstorben in % | Verbleib unbekannt | Unehelich | davon verstorben | davon legitimiert |
---|---|---|---|---|---|---|
64 | 25 | 39% | 8 | 3 | - | - |
Anmerkung:
Namensschreibweisen lt. Grund- oder Kirchenbücher, in Klammer die heutige Schreibweise
* geboren (aufgrund der Sperrfrist nur bis 1920), oo getraut, + verstorben
Hausnummern:
lt. Kirchenbüchern bei den Tauf-, Trauungs- und Sterbeeinträgen
Oberthumling Haus Nr. 4:
lt. Franziszeischer Kataster 1823 Nr. 6
lt. Grundbuch 1807–1880 Nr. 6
lt. Grundbuch 1884 – 1990 Nr. 4
Beitragsbild:
Quelle: BG Ottenschlag 05/01, Grundbuch Hft. Martinsberg, 1807–1880, Fol. 105
Literaturverzeichnis:
[1] Manfred Enzner: Exulanten aus dem südlichen Waldviertel in Franken; Ges. f. Familienforschung in Franken, 2001; S. 321
Quellen:
[2] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/085, 1664–1691, Inventurprotokolle, fol. 219v
[3] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/085, 1664–1691, Inventurprotokolle, fol. 427
[4] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/089, 1735–1743, Inventurprotokolle, fol. 23
[5] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/093, 1773–1783, Inventurprotokolle, fol. 151v
[6] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/070, 1768–1788, Kaufprotokolle, fol. 252
[7] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/047, 1759–1774, Heiratsprotokolle, fol. 184v
[8] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/095, 1791–1803, Inventurprotokolle, fol. 126v
[9] NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/26, 1795–1804, Inventurprotokoll, fol. 404 (und Licitationsprotokoll)
[10] NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/28, 1824–1837, Inventurprotokoll, fol. 333v
[11] NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/29, 1837–1845, Inventurprotokoll, fol. 54v
[12] NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/16, 1829–1850, Kaufprotokoll, fol. 142v
[13] NÖLA, BG Ottenschlag, Urkundensammlung, Z. 1334/19.03.1886
[14] NÖLA, BG Ottenschlag, Urkundensammlung, Z. 4866/14.10.1891
[15] BG Zwettl, BG Ottenschlag, Urkundensammlung, Z. 55/08.02.1899
[16] BG Zwettl, BG Ottenschlag, Urkundensammlung, Z. 117/27.02.1922
In den Grundbüchern:
1628-1711:
Hft. Pöggstall, fol. 414v, dann fol. 418v
1710-1808:
Hft. Gutenbrunn, fol. 43v, dann fol. 87 und fol. 47v
„Am Prunegg“, von einem Ganzlehen mit 12 Tagwerk Acker, 4 Tagwerk Wiesen, 2 Tagwerk Hausholz, 1/2 Tagwerk Krautgarten
1807-1880:
Hft. Martinsberg, fol. 105; Haus Nr. 6, EZ 7
„Am Prunnegg“, von einem Ganzlehen mit 12 Tagwerk Acker, 4 Tagwerk Wiesen, 2 Tagwerk Hausholz, 1/2 Tagwerk Krautgarten
1884-1990:
KG Thumling, fol. 315/7, Haus Nr. 4, EZ 7
Bauparzelle 9 mit 59 Grundparzellen; 1941-1972 Erbhof (04.09.1972 gelöscht)
2021 (Grundbuchsabfrage über das Internet, Auszug aus Hauptbuch 21.02.2021; Grundbuchsdatenbank):
KG Thumling (24284), Haus Nr. 4, EZ 7; Grundstücksnr. 9 mit 42 Grundparzellen; 27,3557 ha